Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
EMAILLIERTE P AL ASTR A-GERÄTE 29 Abb. 8. unten konisch verbreiternden Kanne ist mit einem aus Blech erzeugten und durch Scharnier aufklappbaren Deckel abgeschlossen. Der gegessene Rand des Ausgusses wurde mit einem duch kleinen Buckel verzierten, gegossenen Henkel zusammen gefertigt. Den Henkel brachte man unten durch ein gezacktes Blatt an die Gefäßwand an. Unter dem Mündungsrand und am Hals der Kanne wölbt sich eine dicke Leiste hervor, der konkave Boden wurde an den Gefäßkörper nachträglich angelötet. In der Kanne ist von innen ein aus dünnem Bronzeblech gerügtes Futter, die an den Mündungsrand gehämmert angehaftet ist. Das Futter diente wahrscheinlich zum Warmhalten des in die Kanne gefüllten Wassers, auf das Innere der Fütterung legte sich eine Wassersteinschicht an. Dieser Blechkannentyp kommt in Pannonién sehr häufig vor, die bekannten Exemplare sind provinziale Erzeugnisse aus dem 2. und 3. Jahrhundert. 7 Von den zahlreichen Parallelstücken heben wir die Blechkanne von Vajra hervor, bei der der aus einem Plättchen herausgeschnittene Klappdeckel ebenfalls erhalten geblieben 1 Radnóti, А., a.a. O. S. 151—153.