Folia archeologica 18.

Gizella Cenner-Wilhelmb: Der Augsburger Kupferstecher Dominicus Custos und Ungarn

DOMINICUS CUSTOS 245 Abb. 111. Fußbekleidung von einem früheren Porträt des Helden in Holzschnitt. 10 8 Die grafische Ausführung ist fein durchgearbeitet. Custos gab nach einer Reihe massenhafter Produktionen von durchschnittlichem Niveau wieder den Be­weis, daß er zu gleichwertiger Wiedergabe von qualitätsvollen Vorlagen fähig ist. In das Jahr 1600 fällt der mißlungene Versuch der Wiedereroberung der Festung Kanizsa in Ungarn, von Erzherzog Ferdinand von Steiermark dem nach­maligen Kaiser, geleitet. 10 9 Custos hatte noch während der zwei Monate dauern­den Belagerung den Plan der Festung mit Umgebung und dem kaiserlichen Lager radiert 11 0 (Abb. 111). Links unten steht die Widmung an Georg Jakob Fugger in reicher, manieristischer Umrahmung. Der Grundriß der Festung, ein reguläres Fünfeck weicht von den Darstellungen der türkischen Belagerung aus dem Jahre 1600 ab. 11 1 Jene Stiche sind nach der Zeichnung von Giulio Turco io» Nivemontius, P., De Sigetho, Hungáriáé propugnaculo. .. (Witebergae 1587) Blatt C2/b. 10 9 Acsddy I., op. cit. 528—530. 11 0 Ung. Hist. В. gal. Inv. п.: 1252 T. — Radierung, 32,5X43,2 cm. — Literatur: Holl­stein, F. W. H., op. cit. 182. Nr. 55. 11 1 Cenner-Wilhelmb G., FA 9 (1957) 191., 200. Nr. 51., 55.

Next

/
Thumbnails
Contents