Folia archeologica 11.

J. Korek: Zu den anthropomorphen Darstellungen der Bükker-Kultur

Die Ergebnisse der neueren Forschungen am Kavas^lyuktetö bei Korlát 11 patak egyik teraszán ásatva 40—50 cm mélyen több, a bükki kultúra korai szakaszához tartozó cserepet talált. A lelet egyik darabja pedig határozot­tan a Körös-kultúrával való összeköttetésre is utal. 1 2 A Ravaszlyuktető általunk ismertetett területén talált paleolit jellegű kő­eszközök kormeghatározása céljából rendszeres ásatást kell végezni. Ennek leg­alkalmasabb pontját nem az ismételten felszántott területen látom célszerűnek, hanem az azzal szomszédos legelőn, ahol a régiségek zavartalan helyzete a legjobban feltételezhető. Itt valószínűleg zavartalan rétegben szintek szerint lehet ásatni és ilyen módon a Ravaszlyuktetőn talált leletek korát megbízha­tóan tisztázni. SAAD ANDOR DIE ERGEBNISSE DER NEUEREN FORSCHUNGEN AM RAVASZLYUKTETÖ BEI KORLÁT In der Umgebung des Ravaszlyuktető bei Korlát wurden seit den achtzi­ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Steinwerkzeuge altpaläolithi­schen Charakters gesammelt, von denen die Fachleute die verschiedensten Meinungen äusserten. Einige hielten sie für altpaläolothisch 1_ 3, einige an­dere für jungpaläolithische, 4 endlich gab es auch solche, die sie als neoli­thisch bestimmten. 5­6 Der extremsten Auffassung nach wären diese werk­zeugartigen Silexe einfach eigenartige Naturerscheinungen. 1 1 Anhand wiederholter Terrainforschungen stellten wir fest, dass es am Bergplateau des Ravaszlyuktető in der Tat eine urzeitliche Siedlung gab. Hier wurden faustkeil- und lorbeerblattartige Werkzeuge, Klingenkratzer und Klingen gesammelt. Am steilen Hang des Ravaszlyuktető gelangten Silexbänke zum Vorschein. Kleinere und grössere Splitter bröckeln ab, rollen von hier ins Tal und erhalten unter dem Einfluss physikalischer Einwirkungen die Gestalt von Pseudowerkzeugen. Endlich gibt es im Tal des Arka-Baches gleichfalls urzeitliche Siedlungen, einige von ihnen sind neolithisch mit Kera­mikfunden, doch gibt es ebenda auch Siedlungen aus der Völkerwanderungs­zeit. Da die Funde dieser drei Gebiete miteinander vermischt wurden, ent­standen die widersprechendsten Meinungen. Bei der Terrainforschung im Jahre 1957, die wir mit L. Vértes im Auftrag des Ungarischen Nationalmuseums vornahmen, sammelten wir zahlreiches und sehr unterschiedliches Material. (Abb. 1, 2, 3.) Auch 3 kleinere urzeit­liche Gefässfragmente fanden sich unter ihnen. Anhand einer Analyse der Werkzeuge nehmen wir an, dass die Siedlung am Bergplateau aus dem Spät­mesolithikum oder aus dem Frühneolithikum stammt und auch zur Zeit 1 2 Patay P., Arch. Ért. 1941. 1—3.

Next

/
Thumbnails
Contents