Folia archeologica 9.

Roska Márton: A tágfalvi bronzfokos kora

66 Roska Márton bíró réz- és bronzbaltákkal szemben, a Kárpátmedence eszközein és fegyverein, legyenek azok réz-, vagy bronzkoriak, jelentkezik ilyen harmonikusan. Mindaz, amit fokosunk összetevőiről, az ezekkel édes testvér analógiákról mondottunk, fegyverünket a Kárpátmedence bronzkorának II. periódusába utalja. Még messze vagyunk tehát a Nestor-féle későbronzkortól. Fegyvert mondtunk, de ezen nem közönséges használatra szánt fegyvert értünk, hanem díszfegyvert s mint ilyen joggal sorolható a rangot, hatalmat kifejező jelvények közé. Nincs kizárva, hogy fokosunkat a bevezető részben említett baltával együtt lelték. Roska Márton Das Alter der bronzenen Streitaxt von Tágfalva I. Nestor datierte in seiner zusammenfassenden Arbeit Der Stand der Vorgeschichtsforschung in Rumänien, 22. BdRGK, S. 128 die Streitaxt von Tágfalva in die Spätbronzezeit. Diese Datirerung muss revidiert werden. Wir datieren sie in die zweite Periode der Bronzezeit des Karpatenbeckens. Die Ausbildung des Nackens, die verdickten schräg abgeschnittenen Enden der Schäftungsröhre, die Ana­logien wie Apa, Hajdusámson, Rákospalota verweisen das Stück in diese Periode. Der kalottenförmige Nacken ist als kupferzeitliches Erbe aufzufassen. Die einzelnen Teile der Axt sind harmonisch ausgebildet und dieses Stück kann eher als Prunkvvaffe oder als Machtinsignie aufgefasst werden. Die ungarische Bennennung „Fokos" (lese Fokosch) trifft das richtige. Wahrscheinlich hat man zusammen mit diesem Stück jenes ßronzebeil vom Typus Sinfalva gefunden, das ebenfalls aus der zweiten Periode der Bronzezeit stammt und das Domokos Teleki mit der Axt im Dezember 1918 in der Historischen Abteilung des Siebenbürgischen Nationalmuseums depo­nierte. Inventarnummer fies Beiles : IV. 1888, der Axt : IV. 1889.

Next

/
Thumbnails
Contents