Folia archeologica 9.

Németh Endre : A Történeti Múzeum Központi Régészeti Könyvtárának öt esztendeje

Archäologische Bibliothek des Ung. Hist. Museums 27S kurzer Zeit wurden 20 000 Bände des alten Bestandes aufgearbeitet, alle auf internationale Zettelkataloge. Parallel damit verlief die organisierte Erwer­bungstätigkeit für neue Fachliteratur, mit einer Intensität die binnen fünf Jahre 14 663 Bände erzielte. Die Vermehrungsstatistik des Erwerbes gestaltete sich folgendermassen. Kauf Tausch Geschenke Summe 1952. (Mai—Oez.) 2115 230 456 2 801 1953 1306 475 1266 3 047 1213 569 1099 2 881 1955 1186 686 1317 3 189 1956 1275 772 698 2 745 Zuwachs 7095 2732 4836 14 663 Die Zentralbibliothek hat seit Mitte 1952 bis Ende 1956 insgesammt 19 611 Werke ins Inventar aufgestellt. In den vorangehenden 37 Jahren, seit dem die Inventarisierungspflicht in dem Museum eingehalten wurde, sind 15 002 Titeln bei den einzelnen Bücherbeständen der Museumsabteilungen inventarisiert worden. So ergibt das gesammte Inventar der Bibliothek insgesamt 34 613 Titeln. Die Tauschverbindungen umfassen 456 aus- und inländische Institutionen. Laufende ausländische Zeitschriften besitzt die Bibliothek 254, ungarische 65. Die Bibliothek veröffentlicht я^Ц 1953 eine eigene Zeitschrift, die unter dem Titel „Könyvtári Tájékoztató" (Anzeiger für die Bibliothek) erscheint. Bis jetzt würden sechs Nummern publiziert auf etwa 500 Seiten. Hauptsächlich enthalten sie das annotierte Verzeichnis der Neuerwerbungen. Da bekommen nicht nur die selbständigen Publikationen, sondern auch die wichtigeren Zeitschriftenartikel kurze Rezensionen. Die Arbeiten für die archäologische Bibliographie, die jährlich im „Archaeologiai Értesítő" erscheint, sind auch mit der Zentralbibliothek verbunden.

Next

/
Thumbnails
Contents