Folia archeologica 5.
Mozsolics Amália: Vucedol-laibachi típusú keramika Vas megyéből
MOZSOLICS: KERAMIK VOM TYPUS VUCEDOL-LAIBACH AUS DEM KOMITAT VAS 47 1929 wurde in Szombathely-Körmendi út eine Schüssel gefunden (Abb. 2 a). Im Katalog ist sie als in die ältere Eisenzeit gehörig datiert. Uber die Fundumstände ist im Zu».vachskatalog folgendes vermerkt : „am Ufer eines alten Bachbettes, im Schlamm". Der Rand der Schüssel ist abgebrochen. Die Verzierung der Innenseite (Abb. 2 b) : am Rand der Mitte sind drei parallele Kreise, an den Seitenwänden vier Halbkreise und in ihrer Mitte parallele, der Mitte zustrebende Linien. Am Rand der Schüssel sind, noch in den Halbkreisen, parallele Linien. Das Muster ist eingeritzt, nicht inkrustiert. Die Schüssel ist aus grobkörnigem, braungrauen Ton hergestellt. Höhe der Schüssel 7 cm, Durchmesser des Fusses 6 cm. Die Verzierung der Schüssel ist für die Laibach-Vucedol Keramik nicht charakteristisch, wohl aber die kreuzförmig hohle Ausbildung des Fusses (Abb. 2 c). Diese Funde verdienen deshalb Beachtung, weil ohne systematische Forschungen schon drei Fundstellen der Kultur Vucedol-Laibach im Komitat Vas bekannt sind und so Aussicht auf weitere Funde besteht. 8 Vom Standpunkt der Verbreitung dieser Kultur haben die Funde des Kom. Vas besondere Bedeutung. Wenn wir einen Blick auf die von K. Willvonseder entworfene Verbreitungskarte werfen, sehen wir, dass die Laibacher Kultur entlang des Ostrandes der Alpen nach Norden vorgedrungen ist. 9 8 Im Museum in Szombathely befinden sich mehrere typische Laibacher Gefässbruchstücke, die aller Wahrscheinlichkeit nach aus Velem St. Vid stammen. 9 Rajkó Lozar, Studije o ljubijanski keramiki. GlasKolozsvár Über Westdunántúl verbreitete sie sich bis Nordwestdunántúl (Gegend des Fertő) und von hier bis nach Niederdonau. Die schnurkeramischen Elemente der Laibacher Keramik, andererseits die Funde vom Typus Laibach in Niederdonau und im böhmischen Protektorat sind durch die Funde des Komitates Vas genügend erklärt. Der Verbindungsweg zwischen beiden Gebieten zog sich, wie dies auch Rajko Lozar betonte, dem Ostrand der Ostalpen entlang. 1 0 Der Donau entlang kennen wir auch mehrere Funde nicht nur in Österreich, sondern auch in Ungarn, so z. B. in Győr, Kéménd, Patpuszta. 1 1 In Ungarn kann man zwei Fundgruppen feststellen : die westliche und nordwestliche Fundgruppe (Kom. Vas, Gegend des Fertő, Österreich, längs des nördlichen Laufes der Donau) und die Fundgruppe von Süddunäntül und Alföld (Kom. Baranya und Tolna, Alföld). Eine scharfe Grenze zwischen den beiden Fundgruppen ist nicht zu ziehen, ebenso lässt sich die Trennung im Material noch nicht durchführen. 1 2 nik muzejskega drustva za Slovenijo, 1941 (XXII). S. 1—35. — Willvonseder, a. a. 0. S. 144, Abb. 6. Autor kennt nur einen Fund aus dem südöstlichen Alpengebiet (Stappelkogel bei Forst im Lavanttal). 1 0 Mozsolics A., Zur Frage der Schnurkeramik in Ungarn, WPZ. 1942. (XXIX). S. 30-50. 1 1 K. Willvonseder, a. a. 0. Abb. 6, S. 144 und 147. 1 2 Sándor Gallus berichtet von einem Fund aus Mezőlak, wo in einer Moorsiedlung Keramik vom Typus Vucedol-Laibach zum Vorschein kam. Arch. Ért. 1942. S. 4753, Taf. II. Amália Mozsolics