Folia archeologica 3-4.
Szabó Kálmán: Ásatási segédeszközök
BIBLIOGRAPHIA 289 ha majd módjában lesz a balkáni leletanyagot közelebbről megismerhetni, úgy az idólplasztikára vonatkozó felfogását is módosítani fogja. Végül még két megjegyzés: Csalog bevezetőjében rámutat arra, hogy a magyar neolith-kutatók ellenvetés nélkül tették magukévá az én felfogásomat. Ez valóban így van, az oka pedig többek között az, hogy saját kutatásaik folyamán (első sorban Banner János és Gallus Sándor) maguk is hasonló eredményre jutottak. De ebbe a «hibába» azok a külföldi kutatók, akik ismerik a kérdés lényegét és tájékozottak a leletanyagban, mint pl. a néhai H. Schmidt, továbbá H. Seger, Т. M. Tallgren, Nil's Aberg, O. Tschumi, V. G. Childe, sőt akivel a kérdés megítélésében a legszögesebb ellentétben állottam, — maga O. Menghin is, — beleestek. A második megjegyzésem: biztosítom Csalog Józsefet, — akinek különben az ásató tevékenységét, múzeális munkásságát, kitűnő megfigyeléseit én nagyra értékelem, — hogy ha nem stiluskritikai fejtegetések, hanem megbízható és valóban zavartalan kultúrrétegből előkerült leletek megdöntik az én eddig vallott felfogásomat, úgy magam leszek az első, aki ennek a nyilvánosság előtt is hangot adok. Tompa Ferenc Zum Aufsatz von J. Csalog ÜBER DIE CHRONOLOGIE DER BÜKKER UND DER THEISSKULTUR Die Urgeschichtforschung ist ein in ständiger Evolution befindlicher Studienzweig, dessen Problematik sehr weiträumig ist, und auch heute noch unzählige offene Fragen enthält. Darum muss man jede neuere Erkenntnis, Angabe, oder richtige Auslegung, die auf diese offenen Fragen annehmbare Antwort gibt, mit Freude begrüssen. Bereitwillig und mit Dankbarkeit würde ich also in unserem Falle der Auffassung J. Csalogs beipflichten, wenn er diese mit untrüglichen Beweisen unterstützen könnte. Gegenüber diesen Argumenten muss ich aber einwenden, dass Verfassers Behauptungen meine Auffassung von der Chronologie und den gegenseitigen Beziehungen der Bükker und der Theisskultur nicht verändern können. (S. Arch. Hung. V—VI, 39^-48 und 24/25 Bericht der Rom.-Germ. Kommission 1934/35. 40—47.) Alle neueren Grabungen und Funde haben meine diesbezüglich gefasste Meinung nur noch bestärkt. Einige sachliche Irrtümer muss ich aber erwähnen. Verfasser hält die Zier-elemente des schrägen Mäanders oder Mäandroids — bei voller Zustimmung seiner Auffassung, wonach diese auf Textilmuster zurückzuführen sind — nicht für ein eigenartiges Ornament der Bandkeramik und auf Grund dessen hält er auch die Theisskultur nicht zur lokalen Gruppe der Bandkeramik gehörig. Und doch ist dieses Motiv in ganzem Mitteleuropa, d. h. dort wo die Bandkeramik "oder die Spiral-Maander Keramik vorkommt, in Mengen zu linden. Oder hat vielleicht auch die FlombornerGruppe dieses Ornament von der Theisskultur übernommen? Zur Behauptung Verfassers, dass die Theisskultur in Betreff der Herkunft diesen mitteleuropäischen Gruppen gegenüber völlig fremd sei, will ich bemerken, dass hier jede Polemik überflüssig ist. Verfasser erwähnt es mit keinem Wort, dass es im ungarischen Alföld, besonders östlich der Theiss auch eine ältere, als Vorgänger der Theisskultur geltende und grossenteils mit der Bükker Kultur gleichalterige Neolith-Kultur, die «Körös-Gruppe» gibt, die in gleich enger Verbindung mit der Bandkeramik des Sudetenlandes, wie mit der Bükker Kultur stand. Die chronologische Lage der Körös Gruppe ist bei uns schon hinreichend geklärt, sollte aber dieses nicht genügen, so will ich nur auf die reichste Fundstelle, auf die jeden Zweifel ausschliessende Stratigraphie von Vinca hinweisen, wo die Kulturschichte unserer Gruppe zu unterst, also tief unter der Theisskultur liegt. Bei diesen mehrere Meter hohen Kulturschichten kann man sich wohl mit mehr Recht auf «die Beweiskraft der ein und derselben Schichte» berufen, als bei der einen Meter kaum übertreffenden Kulturschichte von Békásmegyer, in der der Nachlass acht verschiedener Kulturen zu finden ist. Viel beweiskräftiger ist die von S. Gallus ausgegrabene Tálya - Stratigraphie oder das Grab von Nagytétény, das unbestreitbar die Gleichzeitigkeit der jüngeren Kultur der Linearkeramik und der Bükker Kultur beweist. Das bekenne auch ich, dass die im Dunántúl 20