Folia archeologica 3-4.

Csalog József: A magyarországi újabb-kőkori agyagművesség bükki és tiszai csoportja

22 CSALOG: DIE CHRONOLOGIE DER ВС К KE R- UND DER THEISSKULTUR 22 erkannte. Seine Abstammungsteorie, die in jeder Beziehung im Zeichen der geradlinigen Evolu­tion steht, können wir folgendermassen veran­schaulichen : A — >- A + B — В Abgesehen davon, dass diese Abstammungs­teorie stylare Schwierigkeiten enthält, könnte ich die obige Meinung Tompas nur in dem Falle für berechtigt halten, wenn er stratigrafisch fest­Steilen könnte, dass die Bükkerkultur — wie die Mutter ihrem Kinde — der Entfaltung der Theisskultur zuvorkam. IV Das wichtigste Kriterium der Abstammungs­teorie Tompa's, dass nämlich die drei Stylzonen der Bükkerkultur gleichzeitig drei Entwicklungs­perioden vertreten, ist nicht nachweisbar. Im ganzen Bükker-Gebiete befindet sich keine ein­zige Höhlen- oder Freilandsiedlung, wo diese angeblichen Perioden stratigraphisch nachweisbar wären. Dieser Umstand ist umso auffallender, da wir unserer Fundtabelle entsprechend sogar meh­rere solche Fundorte kennen, wo das Material der drei «Perioden» voneinander untrennbar in ein Und derselben Schichte liegt. Als besonderen Beweis dafür muss ich die Aggteleker Ausgra­bung hervorheben, die wir mit Tompa im Jahre 1929 durchgeführt haben, im Verlaufe welcher wir in der «Csonthäz»-Nische der Baradlahöhle in einer 40—50 cm starken Neolith-Schichte obereinander mehrere unbeschädigte Feuerherde gefunden haben, ohne dass es uns gelungen wäre das dazu gehörige sehr gemischte Scher­benmaterial den «Perioden» entsprechend zu ordnen. Einen Beweis dafür, dass die Bükkerkultur älter wäre, als die Theisskultur, brachte Tompa ebenfalls noch nicht. Um Missverständnisse zu vermeiden, muss ich hier erwähnen, dass in die Besprechung von W. A. Jenny über das Werk von Tompa 1 0 sich ein Irrtum eingeschlichen hat. — «Für das rela­tive Zeitalter von Bükker- und Theisskultur» — schreibt Jenny, sich auf Seite 43 des Buches von Tompa berufend, — «ist gleichfalls eine stratig­rafische Beobachtung in Bodrogkeresztur mass­gebend. Tompa stiess hier auf eine Ansiedlung mit kupferzeitlichen Typen, welche eine Schicht mit Theisskeramik überlagerte. Unterhalb dieser 1 0 P. Z., В. XX. S. 335. trat dann reine Bükker Keramik zu Tage.» — Auf Seite 43 von Tompas Buch ist eine solche Stelle nicht zu finden. Worauf sich Jenny beruft, kann nichts anderes sein, als der folgende Text auf Seite 47: «In Bodrogkeresztur stiessen wir unter den recenten und La Téne-zeitlichen Schich­ten auf die Kulturablagerungen einer kupferzeit­lichen Ansiedlung, deren Keramik vollständig jener des Bodrogkereszturer Gräberfeldes ent­spricht, unter welchem eine Schicht der reinen Bükker Kultur liegt. Unter der oben erwähnten kupferzeitlichen Schichte fand sich in 0-5 m. Tiefe eine Schichte der Theiss Kultur.» Diese Zeilen hat Jenny offenbar missverstanden, da er nicht wusste, dass es sich hier um zwei verschie­dene Fundorte in Bodrogkeresztur handelt. Tatsache ist, dass die bisherigen stratigram fischen Beobachtungen nur das zeitliche Verhält­niss der Bükker- und der Theisskultur zur ku­pferzeitlichen Kultur von Bodrogkeresztur be­leuchten, ohne, dass man daraus auf das relative Zeitalter der beiden Vorigen schliessen könnte. Worauf sich Tompa und andere Forscher berufen, die Schichtenlage des Bodrogkereszturer Gräber­feldes, die des Bodrogkereszturer Kutyasor, und die des Herpályer Hügels zeigen schematisch gezeichnet das folgende Bild: Bodrogkeresztur, Bodrogkeresztur, Kutyasor: Gräberfeld: Kupferzeitliche Kupferzeitliche Kupferzeitliche Keramik Gräber Keramik Textilverzierte Bükker Theiss Theiss I. Keramik Keramik II. Keramik Aus diesen stratigrafischen Beobachtungen sind nur die Abstufungen der Theisskultur fest­zustellen. Diese auch nur so, wenn wir in Be­tracht ziehen, dass das Material der zweiten Pe­riode von Herpály in typologischer Hinsicht von dem Theiss I. Fundmaterial von Bodrog­keresztur-Kutyasor zu den kupferzeitlichen Fun­den des Bodrogkereszturer Gräberfeldes den di­rekten Übergang bildet. Da es sich hier um die verschiedenen Entwicklungsphasen ein und des­selben keramischen Stiles handelt, können wir unter dem berichtigten Begriff der Theisskultur im Folgenden in die erste Periode derselben den Typ von Bodrogkeresztur - Kutyasor, Paszab, Szentes udg., in die zweite Periode Herpály, Lengyel, Polgár, und in die dritte Periode das Material des bodrogkereszturer Gräberfeldes, Pusztaistvánháza, Kiskőrös usw. einreihen. Den

Next

/
Thumbnails
Contents