Fogorvosi szemle, 1933 (26. évfolyam, 1-12. szám)

1933-10-01 / 10. szám

656 lárist, valamint a fogat elpusztítják. Különböző typusok bemutatá­sára 19 mikrophotogramm szolgál, melyek egy kivételével mind olyan esetekből származnak, hol a fog, a csont, valamint az epulis össze­függésben maradtak a műtét folyamán és úgy is kerültek feldolgo­zásra. Külön ki kell emelni egy érdekes és viszonylag ritka esetet, ahol a felső állcsontban fogatlan szájban fejlődött ki jellemző óriássejtes epulis. Zusammenfassung: Verfasser bespricht im Besitze eines umfangreichen Operations­materials die verschiedenen Formen der Epulis auf Grund ihrer biologischen Struktur. Er betont die Aehmlichkeit der Riesenzellen­­epulis (E. sarcomatosa, E. gigantocellularis) in ihrer Entwicklung zur Ostitis fibrosa und schliesst sich der Auffassung Konjeczny an, der die Riesenzellenepulis nicht für eine echte Geschwulst, sondern für eine, am Proc. alveolaris lokalisierte Ostitis fibrosa, hält. Diese „Geschwülste“ sind also Hyperplasien entzündlicher Herkumft. Die Riesenzellenepulis bilden sich im Laufe der Zeit in fibröses, dem Narbengewebe ähnliches Gewebe um. Ausser der Riesenzellenform lassen sich noch eine fibröse (E. fibromatosa) und eine granuloma­tose Form (E. granulomatosa) unterscheiden. Ihre gemeinsame Eigenschaft ist die Fähigkeit, den Proc. alveolaris, wie die Zähne zugrunde zu richten. Zur Demonstrierung dienen 19 Mikrophoto­graphien. Es handelt sich — ausgenommen einen — um lauter Fälle bei denen Zahn, Knochen und Epulis wärend der Operation zu­sammenhingen und auch in dieser Form zur histologischen Auf­arbeitung gelangten. Hervorzuheben ist ein interessanter und relativ seltener Fall, wo sich die charakteristische Riesenzellenepulis an einem zahnlosen Oberkiefer entwickelte. Irodalom. Balogh Károly: Die Pathogenese der Epulis (Paradentoma). (Zeitschrift für Stomatologie. 1925. S. 802.) — E. Christeller: Die Formen der Ostitis fibrosa und der verwandten Knochenerkrankungen der Säugetiere zugleich ein Beitrag zur „Rachitis" der Affen. (Lubarsch: Ostertag. XX. Band 2.) — Frangenheim: Die Ostitis fibrosa (cystica) des Schädels. (Beitr. zur klinischen Chirurgie. 90. Band. S. 117. 1914.) — Kallius: Experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Ätiologie der Osteodystrophia fibrosa generalisata. (Archiv für klinische Chirurgie. 169. Band. S. 466. 1932.) — Konjetzny: Die sogenannte „lokalisierte Ostitis fibrosa”. (Archiv für klinische Chirurgie. 1932. S. 567.) — Lubarsch: Aussprache zum Vortrag Konjetzny’s. (Archiv für klinische Chirurgie. S. 147.) — Eeimann: Über die benigne Epulis und die epulisähnlichen malignen Sarkoma des Alveolarfortsatzes der Kiefer. (Schweiz. Monatschrift für Zahnheilkunde. 1925. S. 127.) — Siegmund: Bemerkungen über den Bau und das Wesen der Riesenzellenapulis. (Deutsche Monatschrift für Zahnheilkunde. 1926. S. 270.) — Siegmund—Weber: Pathologische Histologie der Mundhöhle. (S. Hirzel, Leipzig. 1926.)

Next

/
Thumbnails
Contents