A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1942
Koch Lajos: Brahms-bibliográfia
136 Breithaupt, Rudolf Maria. Die natürliche Klaviertechnik. 35. Aufi. Bd 1—2. Leipzig : Kahnt 1921. x 7595 Brahms : Klavierwerke. Bd 1. p. 544—556. Deiters, Hermann. Brahms* Liebeslieder-Wal- zer, op. 52. = Allgemeine musikalische Zeitung (Leipzig) 1870. p. 468 ff. Verfasser macht das zwieschlägige Wesen der Walzer (nämlich dass sie 1. Walzer für das Pianoforte zu vier Händen, 2. mit Gesang ad libitum sind) zum Gegenstand seiner Diskussion und meint, dass für Br. in diesem Fall doch das Instrument die Hauptsache sei und dass zum Hervorheben der künstlerischen Idee der Gesang unwesentlich sei. Dietrich, Albert. Über die Ungarischen Tänze von Brahms. = Der Klavierlehrer (Berlin) 1879. Nr. 14. Fabó Bertalan. A magyar népdal zenei fejlődése. [Die musikalische Entwicklung des ungarischen Volksliedes.] Budapest: Akadémia 1907. X, 608 p. 84916 Brahms : p. 562—564. Flinsch, Erich. Die 51 Klavierübungen von Johannes Brahms. =■ Der Musikerzieher (Mainz) 1938. Jg 35. p. 4—6Georgii, Waller. Klaviermusik. Geschichte der Musik für Klavier zu zwei Händen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin : Atlantis Verlag 1942. 488 p. 311551 Brahms: p. 341—63; 472—73. G[eszler Ödön.] Brahms-est. [Brahms-Abend.] = Pesti Napló 1918. XI. 13. Dohnányi Ernő e hangversenyét Brahmsnak szentelte. Eljátszotta az f-moll szonátát, a Schumann témára írott változatokat, a h-moll capricciót, az Esz-dur rapszódiát és Székely Arnolddal a két zongorára írott szonátát. Előadásában utolérhetetleniil érzékítette azokat a szellemes fordulatokat és ötleteket, amelyek annyira jellemzik e műveket. Ernst von Dohnányi widmete dieses Konzert Brahms. Er spielte die Sonate in f-Moll, die Sehumann-Variationen, die h-Moll Capriccio, die Es-Dur Rhapsodie und mit Arnold Székely die Sonate für zwei Klaviere zu vier Händen. In seinem Vortrag darstellte er unübertrefflich die geistreichen Wendungen und Ideen, welche diese Werke so sehr charakterisieren. Hanslick, Eduard. Waffenruhe am Clavier. = Neue freie Presse (Wien) 1866. August. Liebenswürdige und feinsinnige Kritik des Hanslick gewidmeten »Walzer für das Pianoforte zu vier Händen«, op. 39 von Br. Hirschfeld, Robert. Neue Werke von Brahms. = Presse (Wien) 1894. 20. XI. Über Brahms’ letzte Klavierwerke. Hofer, H. Ungarische Tänze. = Skizzen. Hausmitteilungen der Electrola GmbH (Berlin) 1938. Jg. 12. H. 11. Hubay Károly. Zeneviszonyaink. [Ungarische Musikverl.ältnisse.] 1852 = Magyar Szalon (Budapest) 1890. p. 507—515. Brahms Magyar táncairól és Cigánydalairól. Über Brahms’ Ungarische Tänze und Zigeunerlieder. Kalbeck, Max. Brahms und die ungarischen Tänze. = Neues Wiener Tagblatt 1897. 25. V. Kéler Béla támadása Brahms ellen a Magyar táncokkal kapcsolatban. [Der Angriff Béla Kélers gegen Brahms im Bezug der Ungarischen Tänze.] = Temesi Lapok (Temesvár) 1879. IX. 6. Közli Kéler Béla a hamburgi lapokban 1879 augusztusában megjelent levelét Brahms ellen a Bártfai Emlék c. magyar táncdarabjának a szerző megjelölése nélkül való felhasználása miatt a Magyar táncokban. Kéler Bártfai Emlék c. művét 1858-ban írta és előadta a debreceni arénában. Ugyanebben az évben 31. opusz- számmal megjelent a pesti Rózsavölgyi cégnél. Ezt a dallamot feldolgozta Brahms az 5. számú Magyar táncban. Mitteilung eines, in den Hamburger Blättern im August 1879 erschienenen Briefes Béla Kélers gegen Brahms, in dem sich Verfasser gegen die Benützung seines ungarischen Tanzstückes »Erinnerung an Bartfeld« in den Ungarischen Tänzen ohne die Angabe des ursprünglichen Komponisten verwahrt. Kéler hat seine »Erinnerung an Bartfeld« im Jahre 1858 komponiert und hatte dieselbe in Debrecen aufgeführt. Sie erschien im selben Jahre als Opus 31. im Verlag Rózsavölgyi zu Budapest. Diese Melodie benützte Brahms in der 5. Nummer der Ungarischen Tänze. Klasinc, Roman. Die konzertante Klaviersatztechnik seit Liszt. Diss. Wien 1934. Köhler, Louis. Besprechung der Werke op. 1—4. von Brahms. = Signale der musikalischen Welt (Leipzig) 1854. Nr. 18. Eingehende Kritik der ersten Klavierwerke Br.’ besonders der Sonaten op. 1. (C-dur) und op. 2. (Fis-moll). In Br.’ Werken zeigt sich eine reichbegabte Künstlernatur, die aber einen Abklärungsprozess erfahren muss, bevor wir sie auf der Schumannschen »neuen«, aber richtigen »Bahn« sehen. [Kritik von opus 1 -4 von Johannes Brahms]. = Süddeutsche Musikzeitung (Mainz) 1854. Mai. Der anonyme Verfasser beschuldigt Br., er habe den unglücklichen Schumann dazu missbraucht in seinem Artikel »Neue Bahnen« für seine Person eine schamlose Reklame zu machen. Br. hat Schumann dazu benützt sich einen Namen zu verschaffen, bevor er öffentlich auf irgend etwas Anspruch hatte. Kullak, Adolph. Ästhetik des Klavierspiels. [I860.] 7—8. Aufl. Hrsg. v. Walter Niemann. Leipzig: Kahnt 1920. XVI, 374 p. Brahms : p. 35. Kurzweil, Elisabeth Katharina. Der Klaviersatz bei Johannes Brahms. Dips. Wien 1934. Linke, O. Kiavierwerke von Brahms. = Neue Musikzeitung (Stuttgart) 1891. p. 151, 163.