A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1942
Koch Lajos: Brahms-bibliográfia
109 Horowitz-Barnay, Ilka. Erinnerungen an Brahms. =» Deutsche Revue (Stuttgart) 1899. JHorovitz-Barnay, Ilka.] Von Johannes Brahms. Von Ilias. 4677 = Deutsche Revue (Stuttgart) 1897. p. 67—75* Erinnerungen der Verfasserin aus ihrem Verkehr mit Brahms. — Derselbe Artikel ist auch in »Simfonia« (Budapest) 1917 Nr. 7. p. 57—64 in ungarischer Übersetzung erschienen. Huschke Conrad. Brahms és a nők. [Brahms und die Frauen.] 2757 = A zene (Budapest) 1932/33. 14. évf. p. 204—213. Tárgyalja Brahmsnak Schumann Klárával, Agatha v. Siebolddal, Elisabeth v. Herzogenberggel, Hermine Spiessel, Bertha Faberrel, Maria Feliingerrel és Alice Barbival való kapcsolatát. Vf. behandelt die Beziehungen Brahms’ zu Clara Schumann, Agathe v. Siebold, Elisabeth v. Herzogenberg, Hermine Spies, Bertha Faber, Marie Feliinger und Alice Barbi. Huschke, Konrad. Die erste Geigerin, die das Brahmssche Violinkonzert meisterte. (Röger- Soldat Marie.)- Allgemeine Musikzeitung (Leipzig) 1939. Jg. 66. p. 199—200. Huschke, Konrad. Frauen um Brahms. Karlsruhe : Gutsch 1936. 234 p. Huschke, Konrad. Johannes Brahms und Elisabeth v. Herzogenberg. 1683 = Die Musik (Berlin) 1926/27. p. 557—573. Über die edle Freundschaft zwischen Brahms und Elisabeth v. Herzogenberg. K. Johannes Brahms’ Göttinger Liebe.- Leipziger neue Nachrichten 1908. Anfang Mai. Über Brahms’ Beziehungen zu Agathe Siebold. Kaufmann, Paul. Brahms-Erinnerungen. 1683- Die Musik (Berlin) 1933. Jg. 25. p. 749—754. Über die Beziehungen Brahms’ zu Frau Klara Simrock, Gemahlin des Verlegers Simrock. Kaufmann, Paul. Die Jugendliebe von Johannes Brahms. Zum hundertsten Geburtstag von Agathe von Siebold. 1683 = Die Musik (Berlin) 1935. Jg. 27. p. 753—754. Agathe von Siebold schien vom Schicksal bestimmt, die Lebensgefährtin Brahms’ zu werden. Der Weg, den sie zusammen gingen, war nur kurz, aber so eindrucksvoll, dass er niemals vernarbte Wunden hinterlassen hat. Le Beau, Louise Adolpha. Lebenserinnerungen einer Komponistin. Baden-Baden : Sommermeyer 1910. 289 p. Prilipp, E. Johannes Brahms und die Frauen. = Kölnische Zeitung 1925. 7. & 9. Januar. Siebold, Agathe von —. Gedenkfeier am 100. Geburtstag d. Jugendliebe von Johannes Brahms zu Göttingen im Geburtshause am Geismartor 5. VII. 1935. = Mitteilungen d.Universitätsbunds Göttingen 1935. Jg. 17. Heft 1. p. 9—17. Smyth, Ethel Mary. Female pipings in Eden. London : Davies 1933. VIII, 294 p. Enthält: Recollections of Brahms. Spies, Minna. Hermine Spies. Ein Gedenkbuch für ihre Freunde. Mit einem Vorwort v. H. Bulthaupt. M. e. Reihe ungedruckter Briefe v. J. Brahms und K. Groth. Leipzig : Göschen 1905. 317 p. Stern, Adolf. Margarete Stern, ein Künstlerinnenleben. Dresden: Koch 1901. 259 p. = Brahms : p. 191 & 209. Uhde-Bernays, Hermann. Henriette Feuerbach. Ihr Leben in ihren Briefen. Berlin : Meyer & Jessen 1912. 490 p. Von Brahms-Sängerinnen. = Wiener Mode 1907. 7. XI. III. Brahms művei — 1. Esztétikai méltatások — Abendroth, Walter. Brahms’ Bedeutung f. seine und unsere Zeit. = Allgemeine Musikzeitung (Leipzig) 1936. Jg. 64. p. 178—182. Aber, Adolf. Handbuch der Musikliteratur. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1922. XX, 696 p. (Kleine Handbücher der Musikgeschichte, 13.) 61355 & 01678/1 Brahms : p. 254—256. Bekker, Paul. Analysen Johann Brahms’scher Werke. — Programmbücher der Berliner Philharmonischen Konzerte 1906/8. Brahms’ Werke Ästhetische Würdigungen Bekker, Paul. Brahms-Studien. = Berliner neueste Nachrichten 1908. 16. XI. Bekker, Paul. Musikgeschichte als Geschichte der musikalischen Formwandlungen. Stuttg.: Deutsche Verlags-Anst. 1926. 237 p. 59919 Brahms : p. 210—216. Bellaigue, Camille. Un grand musicien con- servateur: Brahms. = Revue des Deux Mondes (Paris) 1907.