A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1935

A központi könyvtár új szerzeményei

337 Bröcker, Walter. Aristoteles. Frank­furt a. M.: Klostermann 1935. 231 p. (Philosophische Abhandlungen, Bd 1.) 86125 Buchheim, Karl. Wahrheit und Geschichte- Lpzg: Hegner 1935. 234 p. 85084 Chappuis, Adrien. Der theoretische Weg Brad- 1 e y’s. Die Hauptgedanken der Wahrheits­und Wirklichkeitslehre des englischen Philo­sophen Francis Herbert Bradley. Paris : Firmin-Didot 1933. 139 p. 84458 Domke, Karl. Das Problem der Synthesis und des transzendentalen Subjekts in der kanti- schen Philosophie. Diss. Berlin. Jena: Buchdr. Neuenhahn 1933. 101, [3] p. 84765 Bibliographie: p. 100—101. Driesch, Hans. Die Überwindung des Materia­lismus. Zürich: Rascher 1935. 133 p. (Bibliothek f. idealistische Philosophie.) 85409 Emge, C. A. Das »Aktuelle« ein bisher über­sehener direktiver Grundbegriff. Berlin- Grunewald : Verl. f. Staatswissenschaften u. Geschichte 1935. 30 p. P115 Endres, Franz Carl. Von den Grenzen unserer Erkenntnis. Zürich : Rascher 1935. 102 p. 86252 Engert, Joseph. Die Erschliessung des Seins. Eine Einführung in Erkenntnistheorie und Logik. Bonn: Hanstein 1935. VI, 115 p. (Die Philosophie, ihre Geschichte u. ihre Systematik, 7.) 85885 Esswein, Richard. Tragödie der Einsamkeit. Ein Buch um Nietzsche. Berlin: Herbig 1935. 223 p. 86005 Etcheverry, Auguste. L’idealisme franqais con- temporain. Paris : Alcan 1934. 376 p. 84559 Bibliographie : p. 341—386. Evola, J. Fenomenologia dell’individuo asso- luto. Torino : Bocca 1931. XV, 341 p. (Pic­colo biblioteca di science moderne, 378.) 84986 Festschrift für Karl Joel zum 70. Geburts­tage (27. März 1934.). Basel: Helbing & Lichtenhahn 1934. 267 p. 86142 Fischer, Alois. Die Existenzphilosophie Martin Heideggers. Darlegung u. Würdigung ihrer Grundgedanken. Lpzg: Meiner 1935. XV, 134 p. 86123 Bibliographie : p. 131—134. Fitos Vilmos. Értékelés és megismerés. Mi az akarat? Mi az, ami létezik? Mi az igazság? Mi az érték? Mi a szép? Mi a történés? Bp. : Pfeiffer 1935. 116 p. 84831 Forke, Alfred. Geschichte der mittelalterlichen chinesischen Philosophie. Hamburg: Gruy- ter 1934. XII, 410 p. (Hamburgische Uni­versität Abhandl. aus d. Gebiet d. Ausland­kunde, 4L) A 51.10/10 Forsthoff, Heinrich. Das Ende der humanisti­schen Illusion. Berlin: Furche-Verl. 1933. 151 p. 84577 Fragmente der Vorsokratiker, Die —. Bd 1. Griechisch und deutsch von Hermann Diel s.[1912.]. 5. Aufl. v. Walther Kranz. Berlin : Weidmann 1934. XIII, 320 p. 85144 Freund, Peter. Die Entwicklung des Norm­begriffs von Kant bis Windelband. Diss. 1932. Berlin: Buchdr. Michel 1933. 138, [2], p. 84766 Bibliographie : p. 135—138. Freytag, Willy. Irrational oder Rational? Untersuchungen und Entwurf zu einer Deutung. Berlin: Junker und Dünnhaupt 1935. VIII, 236 p. 84807 Gehlen, Arnold. Der Staat und die Philosophie. Lpzg: Meiner 1935. 27 p. (Wissenschaft & Zeitgeist, 3.) P 001 Grabowsky, Irmelin. Herders Metakritik und Kants Kritik der reinen Vernunft. (Teildruck.) Diss. Berlin 1932. Dortmund: Dr. Lücker 1934. [8], 39 p. P 142 Bibliographie : p. [6—7.] Gredt, Joseph. Die aristotelisch-thomistische Philosophie. Bd 1. Freiburg i. Br. : Herder 1935. 85100 Bdl.: Logik u. Naturphilosophie. 1935. XI, 434 p. Habermehl, Ludwig Michael. Die Abstraktions­lehre des Hl. Thomas von Aquin. Diss. Kallmünz: Dr. Lassleben 1933. X, 104 p. 84698 Bibliographie: p. VI—X. Hartmann, Nicolai. Das Problem des Aprioris­mus in der Platonischen Philosophie. Berlin : Gruyter 1935. 4°. 40 p. (Aus d. Sitzungs­berichten d. Preussischen Akademie d. Wissenschaften phil.-hist. Klasse. 1935. XV.) Pq 1 Platon Hartmann, Nicolai. Zur Grundlegung der Ontologie. Berlin : Gruyter 1935. XVI, 322 p. 84846 Hempel, Carl Gustav. Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs. Diss. Berlin. Jena: Dr. Neuenhahn 1934. 73 p. P 165 Bibliographie : p. 69—72. 22

Next

/
Thumbnails
Contents