A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1934
Aktuális nemzetpolitikai kérdések irodalma a Fővárosi Könyvtárban
123 Hier soll erst erwähnt werden, dass die einführende erste Unterabteilung »Allgemeines über Agrar- und Bodenreform« einer geographischen Gliederung natürlich und zielbewusst entbehrt. Den Anforderungen der folgenden zweiten Unterabteilung »Agrar- und Bodenreform in Europa« entsprechend melden sich hier zweierlei Gesichtspunkte : der geographisch Spezialisierte und ausserdem ein einführender Zusammenfassender, in welchem das ganze ausserrussische Europa betreffende Material gesammelt wurde. In der Gruppe »Donaustaaten« wurden nur Werke aufgenommen, welche zwei oder mehr Donaustaaten gemeinsam behandeln. Ein führendes Kapitel ist das Nächste unter dem Titel Ungarn. Ausser der oben erwähnten Aufteilung müssen wir der Sammlung dieses Materials des Näheren gedenken. Agrarreform und Grundbesitzpolitik sind nähmlich gemeinsam berücksichtigt. Gesichtspunkte der Landwirtschaftspolitik, der Agrar- und allgemeinen Verwaltung wurden nicht abgegrenzt und positives Recht bekam auch seinen angewiesenen Platz. Hier finden wir die geschichtlichen und prinzipiellen Perspektiven, hier die Gespenster der Vergangenheit, Klagen der Gegenwart und Hoffnungen der Zukunft. Die Umorganisation der landwirtschaftlichen Erzeugung, das Problem der landwirtschaftlichen Arbeitslosigkeit und sonstige naheliegende Arbeitsgebiete der Landwirtschaft wurden nur in ihren Berührungspunkten unseres Themas herangezogen. Des weiteren finden wir in der Bibliographie Werke und Aufsätze, die sich auf die übrigen Donauländer : Österreich, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien beziehen. Übrigens wurde gesorgt, das dem Tatbestand entsprechend bei den Siegerstaaten das Nationalitätenprinzip, bei Anderen mehr das Soziale in Vorschein trete. Das Material über Deutschland ist bedeutend. Der junge Darré schreibt über Schicksalverbundenheit von Blut und Scholle, doch hat schon die Regierung Brüning die Liquidierung des Junkerbesitzes in Gang gebracht. Es folgt Polen, die baltischen Staaten : Litauen, Lettland und Estland, Finnland, Dänemark, Grossbritannien. Die südeuropäischen Länder : Spanien, Italien, Griechenland schliessen die Reihe. »Siedlung« betitelt sich der zweite Hauptteil unserer Arbeit. Hier wurde auch die monographische Weltkriegs- und Vorkriegssammlung der Bibliothek berücksichtigt. Wir teilten das Material in drei grössere Abschnitte : »Siedlung im Allgemeinen«, »Innere Kolonisation in den Länder Europas« und »Spezialprobleme der inneren Kolonisation«. Im ungarländischem Teile finden wir zwei beachtenswerte Unterabschnitte. In den »Lehren aus der Siedlungstätigkeit Grossungarns« sind die weiland Daränyi- schen die führenden Vorstellungen und schon hier melden sichSchriften überSinn und Aufgabe der Rentengüter. »Siedlungsbestrebungen Rumpfungarns« enthält natürlich die neuesten bibliographischen Angaben. Die Literatur über die Siedlungstätigkeit in Österreich, Deutschland und Grossbritannien ist besonders hervorgehoben. Es werden Streiflichter über die spanischen, dänischen, jugoslawischen, rumänischen, polnischen und niederländischen Siedlungsverhältnisse im Abschnitte »Innere Kolonisation sonstiger Länder« geworfen. Das Schlusskapitel bringt »Spezialprobleme der inneren Kolonisation« in vier Sachgruppen. Diese sind : 1. Finanzielle Fundierung, 2. Ansiedlung von Kriegsteilnehmer und Invaliden, 3. Stadtrandsiedlung, 4. Siedlung und sonstige Fragen. In Letzteren sind technische, betriebswirtschaftliche, genossenschaftliche, eugeni- sche und bevölkerungspolitische Teilfragen aufgedeckt und ihnen Probleme der Nebenerwerbssiedlung zugesellt.