A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1934

Koch Lajos : Matlekovits Sándorné-Szuk Róza naplója (A Fővárosi Könyvtár Bq 927/38. sz. kézirata)

116 24 Konzerte. Im Laufe ihrer Konzerte bereiste sie ganz Ungarn, Siebenbürgen und Kroatien, im Auslande konzertierte sie in Belgrad vor dem Fürsten Milan Obrenovics, im Jahre 1859 in Wien zu Gunsten der Schiller-Stiftung (unter Leitung Suppés), auch in der Kaiserl. Burg vor Kaiser und König Franz Joseph und seiner Familie. Auch gastierte sie in Brünn. Später spielte sie noch in Paris, Amsterdam, Hamburg, Besançon. Im Laufe ihrer Konzerte wird sie mit den Grössen des musikalischen und gesellschaftlichen Lebens ihrer Zeit bekannt. So mit Suppé, Karl Doppler, Rand- hartinger, mit den berühmten Sängern der Wiener Hofoper : Johann Beck, Gustav Walter, Wildauer, mit dem österr. Dichter Castelli, Minister Andreas Baumgartner, in Paris mit Matilde Bonaparte, Fürst Maillé, Graf Rochefort, Gräfin Saint-Simon, Gräfin Julie Apraxin-Batthyäny, Dumas, Berlioz, Lamartine u. s. w. Selbst­verständlich nimmt sie auch im Budapester musikalischen Leben teil und ist mit den vornehmsten ungarischen Musikern : mit Franz Liszt, mit Franz Erkel, mit Volkmann, mit Michael Mosonyi und Emerich Székely befreundet. Als sie im Jahre 1868 den später auch im Auslande bekannt gewordenen Nationalökonomen und Staatssekräter Alexander von Matlekovits heiratet, zieht sie sich von der Künstlerlaufbahn zurück. Der Salon ihres vornehmen Hauses wird jedoch zum Mittelpunkt des Pester musikalischen Lebens, in welchem auch sämtliche in Pest gastierende ausländische Künstler verkehren. Frau Rosa Matlekovits-Szuk starb im Jahre 1921. Die Bedeutung dieses in deutscher Sprache verfassten Tagebuches besteht darin, dass es uns einerseits mit dem Lebenslauf einer unserer Hauptstadt eng verbundenen grossen ungarischen Künstlerin bekannt macht, andererseits einen Einblick in die damaligen europäischen musikalischen und kulturellen Verhältnisse gestattet. Durch das Studium dieses Tagebuches gelangen wir in den Besitz von vielen bisher unbekannten und wichtigen musikgeschichtlichen Daten.

Next

/
Thumbnails
Contents