A Fővárosi Könyvtár értesítője 1907
1907 / 2. szám - Szabó Ervin: A lakáskérdés és a városrendezés kapcsolatos kérdéseinek irodalma
71 aj Házkezelés. — Administration des maisons. Ofenheim, Adolf Ritter v.: Haus-Administrations- Buch. 3. Aufl. [Wien, o. J.] 4» [XX q 8 Seltsam, Férd.: Der Hausadministrator. Praktischer Ratgeber im Baufache, beim An- und Verkaufe, sowie der Belehnung eines Hauses, im Mietverhältnisse, in Haussteuerangelegenheiten, Hausund Feuerpolizei, Wasserleitung und Hausverwaltung überhaupt u. s. w. nebst Preistarif. Von S. F., Jul. S t i e b e r und Wolfgang M a d j e r a. 4. umgearb. Aufl. Wien 1903. (XXVIi, 422) [Au 475 Miets-Quittungsbuch f. d. Mitglied Nr. ... [des] Berliner Spar- u. Bauverein. Berlin [é. n.] (21) [Berl 101 Quittungsbuch Nr. . . . [der] Berliner Spar- und Bauverein. Berlin [é. n.] (14) [Berl 100 Mietzins-Büchlein [der Spach-Wohnungen.] Strassburg i. E. 1900. (24) [111 420 Mietvertrag, Hausordnung, Vorschriften für die Benützung der Wascheinrichtungen, die Reinigung der Treppen und Quittungen über bezahlten Mietzins für . . . [der] Biebricher Bau-Verein Aktien-Gesellschaft. Biebrich 1901. (16) [III 542 Statuten der Hauspflegekasse der Aktienbau-Gesellschaft für kleine Wohnungen. Vom 12. September 1902. Frankfurt a/M. 1902. (8) [III 532 (j) Telek- és háztulajdon. Telekpolitika. Propriété urbaine et bátie. Jahrbuch der Bodenreform. Vierteljahrsheíte. Hrsg, von A. Damaschke. Bd 1—3. Jena 1905—1907. 3 Bde. [XVIII 616 a) Magán ház- és telektulajdon. Propriété immobiliére privée. Hausbesitzer-Zeitung, deutsche —. Organ für die Interessen des städtischen Haus- und Grundbesitzes. Jg. 11—13. Dresden 1904—906.3 Bde. 4° [Nm q 34 Proprietá, la —urbana. Bolletino dell’Associazione fra i proprietarj di fabbricati in Napoli. Dirett. Luigi di Franco. Anno 8, N. 2—4; 9, N. 1—4; 10, N. 1—4; 11, N. 1—2. [Napoli] 1903-1906. .8 fase. [VI 134 Mitteilungen des Preussischen Landesverbandes der Haus- und Grundbesitzer-Vereine. H. 20—28. Spandau 1905—1907. 9 He [Pr 169 20. Verhandlungen d. P. L. d. H.- u. G.-V. Stettin 1905. (68) 21. Die Steuerfrage und der städtische Grundbesitz. 1906.. (114) 22. Einladung z. 9. ord. Landesverbandstage. Bericht üb. den 8. ord. Landesverbandstag [etc.] 1906. (103) 23. Das Kreis- und Provinzialabgabengesetz. 1906. (22) 24. Der Gesetzentwurf zur Sicherung der Bauforderungen. 1906. (60) 25. Die Hausbesitzerkammer. 1906. (16) 26. Eine eigene Wasserleitungsversicherung für die Vereine des Preuss. Landesverbandes. Der Gesetzentwurf über den Versicherungsvertrag. 1906. (51) 27. Der Gesetzentwurf über die Anlegung von Sparkassenbeständen in Inhaberpapieren. 1906. (22) 28. Einladung zum 10. ord. Landesverbandstage. Bericht über den 9. ord. Landesverbandstag [etc.] 1907. (96) Jahrbuch für Ansiedelungen für Industrie-, Wohn-, sowie Erholungs- und Kurzwecke, Bauländereien, Verkehrs- und Kraftanlagen. Hrsg, von Otto Polster. Jg. 1. Leipzig Í907. 1 Bd. [Nm 476 Hausbesitzer-Kalender, Österreichischer —, für das Jahr 1907. Ein Hand- und Nachschlagebuch zum praktischen Gebrauche für Hausbesitzer und Hausadministratoren. Hrsg, von der Österr. Hausbesitzer-Zeitung, Gustav N e d w i d. Wien 1907. (208) " [Au 499 Congrés, 1" —, international de la propriété bätie. Organisé par la chambre syndicale des propriétés immobiliéres de la vilié de Paris, 1900. Paris 1901. (XL, 535) [XVIII 540 (Exposition univ. internat. de 1900.) Adler, O. S.: Geschichte der ersten 25 Jahre des Vereins Berliner Grundbesitzer von 1865. Berlin 1892. (72) [Berl 60 Frankenstein, K.: Die Einrichtungen der deutschen Hausbesitzer-Vereine zum besten ihrer Mitglieder. Anh.: Der Centralverband der Haus- und städtischen Grundbesitzer-Vereine Deutschlands. Berlin 1896. (123) [Nm 642 Springer, G.: Ziele und Aufgaben städtischer Hausund Grundbesitzer-Vereine und die Tätigkeit des Central verbandes der städtischen Haus- und Grundbesitzer-Vereine Deutschlands. Berlin 1898. (68) [III 523 (Sehr. d. Centralverb. d. städt. Haus- u. Grundbesitzer- Vereine Deutschlands, N. F. Bd. 3. H. 2. Manifest des Centralverbandes der städtischen Haus- und Grundbesitzervereine Deutschlands. An den Allgemeinen deutschen Wohnungs-Kongress vom 16—19. Oktober 1904 in Frankfurt a/M. Frankfurt 1905. (27) 4» [III q 178 (Beil. z. Monatsbl. d. Centralverb. d. städt. Haus- u. Grundbesitzer-Vereine Deutschlands.) Hausbesitzer, der —. Praktische Ergebnisse aus dem Fragekasten des Grundbesitzer-Vereins Südwest und Süd, eingetragener Verein Berlin. Unter Mitwirkung von Julius Stadthage n und Franz Raatz bearb. vom Vereinsausschuss. Berlin 1907. (X, 397) [Berl 94 Neefe, M.: Grundstücke und Gebäude. = Statist. Jahrb. deutscher Städte. Jg 1. 1890. (55—69), Jg. 11. 1903. (16—26) [ÍII 144 Neefe, M.: Grundbesitz und Gebäude. = Statist. Jahrb. deutscher Städte. Jg. 2. 1892. (40—49) Jg. 6. 1897. (9—20), Jg. 8. 1900. (6—18) [111 144 Neefe, M.: Gebiet, Bodenbeniitzung und Grundbesitz in d. J. 1900 und 1901, 1902 und 1903. =—: Statist. Jahrb. deutscher Städte. Jg. II. 1903. (1—15), Jg. 13. 1906. (1—18) [III 144 Davies, A. F.: Land values and ownership in Philadelphia. = Bull, departm. of labor. 9. 1904. (104—131) [XVIII 258 Grundeigentum und Gebäude. == Statist. Jahrb. f. d. Preuss. Staat. Jg. 2. 1904. (31—44, 232—237), Jg. 3. 1905. (36—58), Jg. 4. 1906. (39-58) [Pr 152 Hirsch, Paul: Das Hausbesitzerprivileg und das preussische Oberverwaltungsgericht. = Neue Zeit. Jg. 24. Bd 2. 1906. (661—668) [XVII 753 Lage, die —, des städtischen Haus- und Grundbesitzes in Deutschland. — Die deutsche Stadt. Jg. 3. 1906/7. Nr. 12. (1—3) [Nm q 52 ß) Ház- és telekérték, forgalom és eladósodás. Valeur, mouvement et endetlement de la propriété urbaine. L. még: VII 5D)[ Építőipar; VII 8 C a Jelzáloghitel; VIII 2 d Épitőmunkások viszonyai. — V. a. Industries du bátiment; Crédit fonder; Situation des ouvriers du bátiment. Olanesco, Gr. P.: La statistique internationale des dettes hypothecates. [1« et] 2* Rapport. 1901, 1903. [S. 1. 1901-1SC3.] 2 vol. (Institut Intern, de Statistique.) [XIX 71 et XVIII 395