Szilágyi Mária: Domeniul de la Jimbolia - Das Landgut von Hatzfeld - A Zsombolyai uradalom (Székesfehérvár, 2016)

Előszó

Szilágyi Mária - Anica Draganic DOMENIUL DE LA JIMBOLIA | DAS LANDGUT VON HATZFELD | A ZSOMBOLYAI URADALOM Zeit diese sumpfigen Gebiete in die fruchtbarsten Böden, zur Vorratskammer der Habsburg-Monarchie zu verwandeln. Im Banat haben viele Volksgruppen gelebt und am buntesten war es dort, wo der Boden am fruchtbarsten ist, also im Komitat Torontal. „Hier, zwischen Theiss und Marosch ist der Boden außer­gewöhnlich fett und man kann Jahr für Jahr ohne Düngen und ohne den Boden auszulaugen, den besten Weizen anbauen, genauso wie in Egypten” (KOHL, 2014. 287.). Im Zentrum eines Gutes, zu dem meist mehrere Ortschaften und riesige Ackerländer gehörten, standen die Schlösser. Der Begriff dieses Gebiets „wurde vor dem Ersten Weltkrieg nicht grundlos mit dem sorgenfreien Wohlstand, Reichtum, dem jovialen reichen Großgrundbesitzer, dem ungarischen Landherren zusammen- gewachsen" (SAJTI). Die Grafen und Barone kümmerten sich neben ihrem eigenen Wohl auch um das Volk ihrer Herrschaften; sie schufen grundlegende Lebensgrundlagen und Arbeitsplätze auf dem Gebiet ihrer Domänen. Gleichzeitig spielten sie auch eine wichtige Rolle in der Organisation des alltäglichen Lebens in den Ortschaften ihrer Herrschaft. Sie veranlassten den Bau wichtiger öffentlicher Gebäude, wie Kirchen, Schulen oder Gemeinde­häuser und trugen damit nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität, sondern auch zur Gestaltung des Antlitzes der Siedlung bei. Als Folge der Agrarreform nach dem Ersten Weltkrieg, Bánát elnéptelenedett, mocsaras részeit a Habsburg-ház a törökök kiűzése után, a XVIII, század első felében kezdte el újra benépesíteni. A jól szervezett betelepítések ellenére az illetékeseknek nehéz dolguk akadt, hiszen a terület csaknem járhatatlan volt. Johann Georg Kohl német útleíró ezt írja a Bánságról a XIX. század derekán: „A Bánát zsíros, súlyos, fekete földjén keresztül vezető utak esős időben valóban hihetetlenül rosszak” (KOHL, 2014. 285.). E térség fellendülése XIX. század derekán kezdődött, és fejlődésének csúcsát a század végén érte el. Ezt a jólétet egészen az első világháborúig sikerült megőrizni. A Habsburgok és az oszmánok között 1718-ban megkötött pozsareváci béke után ezen a területen megalakult a Temesi Bánság, amely közvetlenül Bécs irányítása alatt állt. Kohl lejegyzett egy történetet is, amelyet Bánát több németlakta falvában is meséltek. Eszerint amikor Mária Terézia a háborúk als der Adel den größten Teil seiner landwirtschaftlichen Böden verloren hatte, nahm die Rolle des Banater Adels ab, bis schließlich diese bedeutende Gesellschaftsschicht am Ende ganz verschwand. Eine der größten Herrschaften im Banat war der Landbesitz Familie Csekonics in Hatzfeld. In den 140 Jahren, die sie auf diesem Gebiet „herrschte”, sogar beispielgebend in Westeuropa, errichtete die Familie eine bedeutende Anzahl von Gebäuden. Das Bauerbe der Familie Csekonics enthält zahlreiche, typologisch verschiedene Gebäude, von denen momentan keines unter Denkmalschutz steht. Mit der finanziellen Hilfe der Familie wurden mehrere Kirchen und Bahnhöfe gebaut, sowie Dörfer und Meierhöfe gegründet, von denen die meisten heutzutage ein sehr trauriges Bild abgeben. Zweck dieses Buchs ist es, die berühmte Familie Csekonics, die Familienmitglieder und das Gebiet auf dem sie wirtschaftlich tätig waren, das einstige Landgut und dessen architektonisches Erbe, also das Erbe der Familie Csekonics vorzustellen. Die Kartografierung, Renovierung, erneute Nutzung und unter Denkmalschutz Stellen dieses Erbes wäre ein großer Schritt nach vorne in der Erhaltung der Kultur des Banats und würde diese einst so einflussreiche Adelsfamilie vor dem Vergessen bewahren, die dieses Sumpfgebiet aufblühen ließ. következtében pénzszűkében volt, az egész Bánátot el akarta adni hárommillió forintért. Batthyány herceg meg akarta venni a területet, de miután beutazta a Bánságot, elállt szándékától: „Bánát nem más, mint egy nagy égbolt és alatta egy hatalmas mocsár” (KOHL, 2014, 290.). A Bánság területén 1779-ben állították vissza a vármegyerendszert. Az 1780-as és 1790-es években a Habsburg Birodalom hatalmas területeket bocsátott itt árverésre, a vevők pedig többnyire azon nemesi családok voltak, akik rangjukat Mária Teréziától kapták a családfő katonai szolgálatainak elismeréséül. Ezeknek a családoknak meglehetősen rövid idő alatt sikerült a mocsaras területeket a Habsburg Monarchia legtermékenyebb talajává, éléskamrájává varázsolniuk. Bánátban sok nemzetiség élt, a legtarkább pedig ott volt a népesség, ahol a föld a legtermékenyebb, vagyis Torontál vármegyében. „Itt a Tisza PREFAŢĂ I VORWORT | ELŐSZÓ 11

Next

/
Thumbnails
Contents