Seidel Ignác: A csókakő–móri uradalom történéseinek és eseményeinek időrendi elbeszélése - Fejér Megyei Levéltár közleményei 32. (Mór-Székesfehérvár, 2005)

- 41 ­— sogenannte Torte — und hatte ein schmales Vorhaus bis auf die Gasse, worin sich aber auch die Aufgangsstiege befand, mithin dort wenig Raum für das Volk geblieben ist. Dieses Vorhaus wurde nun gänzlich entfernt und der neue Anbau in gleicher Breite mit der bestehenden Kirche bis zur Gasse, wo der Aufgang zur Porte des Klosters beginnt, verlängert. Die Aufgangsstiege wird jetzt von Aussen unter einen zierlichen Vorbau gebracht werden. Am 23. Mai desselben Jahres ist dann durch den damaligen Stuhlweissenburger Dioecesanbischof Johann Pauer mit grossem Cere- moniell der Grundstein und zwar links vom Eingang in das Funda­ment des ebenfalls projectirten Thurmes gelegt worden. In denselben wurde nebst mehreren gangbaren Geldsorten eine Urkunde einge­schlossen, enthaltend die Namen des jetzt regierenden Kaisers und Königs Franz Joseph des Ersten, dann des Papstes Leo XIII., der ungarischen Minister und des Obergespans Ladislaus von Szögyenyi, der gegenwärtigen Klostergeistlichen etc. etc. Früher war nur rück­wärts ober dem Sanctuarium ein kleines, aus Brettern gemachtes, rothbraun angestrichenes Thürmehen mit einer kleinen Glocke, wie es bis jetzt überall an den Capueiner Klosterkirchen Vorschrift und üblich war. , Der Zámolyer Forrás fliesst heuer ebenso reichlich wie 1879. In dem nächsten Mühlgebäude beim Forrás ist eine Mühle mit einem Rad eingerichtet und auch in Gang gesetzt worden. Das Innere der Klosterkirche ist bis Ende 1880 so weit fertig geworden, dass selbe im December einstweilen eingeweiht wurde, damit der Gottesdienst im Winter 1881 drinnen abgehalten werden konnte. Die noch rückständigen Arbeiten sollen im laufenden Jahre fortgesetzt werden. Am 20. November 1881 vermählte sich Gräfin Caroline Wimpffen, Tochter des Franz Alfous Grafen Wimpffen und der Caroline Gräfin Wimpffen, geb. Gräfin Lamberg, zu Graz mit Graf Moriz Vetter v. d. Lilie. Bis 23. October 1881 ist die Reparatur, respective Vergrösserung der Klosterkirche in Moor beendet worden. Am selben Tage ist auch die feierliche Einweihung durch den damaligen Stuhlweissenburger Dicecesanbischof Johann Pauer geschehen. Der Gottesdienst wird jetzt wie früher dort abgehalten. Der vorne an der Kirche pröjectirte Thurm ist auch heuer nicht ausgebaut worden. Einstweilen ist auf das aufgebaute Stück Thurm ein Nothdach gesetzt worden. Den Zámolyer Forrás konnte ich heuer leider nicht selbst ari­schen, aber wie ich von dem dortigen Hofrichter Báró Jenő gehört 1881 Vermählung der Gräfin Caroline Wimpffen.

Next

/
Thumbnails
Contents