Seidel Ignác: A csókakő–móri uradalom történéseinek és eseményeinek időrendi elbeszélése - Fejér Megyei Levéltár közleményei 32. (Mór-Székesfehérvár, 2005)
1739 Test in Mőor. 1739 Gräfin Maria Anna Laraberg- Ifocliburg gestorben 1740 1752 Theilung der Herrschaft Csókakő.-lodes Capucinerklosters. In diesem Jahre wurde die Apotheke durch Baronin Elisabeth Luzenszky, geh. Gräfin Berényi, den Capucinern um 4000 fl. abgekauft. (Capuc. Haushistorie und Amtsbericht 1757). Von der in Ungarn herrschenden Pest blieb auch Moor nicht ganz verschont. Zur Erinnerung dessen wurde damals auf dem obern Eade des Móorer Marktplatzes in der Nähe des Capucinerklosters (wenn man in der Mitte des Platzes dahin geht links) eine Statue zu Ehren des heil. Sebastian aufgestellt. Auf dem Postamente derselben befindet sich folgendes Chronosticon: eX DeVotlone InCoLfe nostrl teMpore LVIs ereXerVnt. Im Kloster ist das kleine Nebengebäude, welches' 1734 erbaut wurde, für die bei den Pestkranken fungirenden Geistlichen eingerichtet worden, wo dieselben abgesondert von den Übrigen wohnten. (Capuc. Hist.) Im alten, jetzt schon aufgelassenen Móorer Friedhof (neben den herrschaftl. zwei Schüttkästen liegend) ganz oben auf dem Hügel befindet sich eine tiefe Grube, die auch dermalen noch im Volksmunde die Pestgrube heisst. In der Haushistorie der Móorer Capuciner kommt vor: dass auf dem Friedhof ein separater Platz für die in der Epidemie Verstorbenen ausgeschieden wurde. Es dürfte somit die Bezeichnung „Pestgrube“ dadurch bestätigt sein. Anno 1739 ist Gräfin Maria Anna Lamberg - Hochburg in Stöckern gestorben. (Capuc. Haushistorie.) Dieselbe war die Gemahlin des Grafen Franz Adam Anton Lamberg. Vide Hochburg. Stammbaum. Im Jahre 1740 hat wahrscheinlich die Pest hier aufgehört, weil laut Historie der Capuciner für die von Unten kommenden Eeisenden und Waaren eine Quarantain-Anstalt bei Moor eingerichtet worden ist. In diesem Jahre ist auch der türkische Botschafter mit grossem Pomp durch Moor gereist. (Capuc. Histor.) B. Theilung der Herrschaft Csókakő. Anno 1752. Zum besten Verständniss dessen, in welchen Verhältnissen die nun folgenden theilenden Erben zum Erwerber der Herrschaft Csókakő Johann von Hochburg und somit auch zu dieser Herrschaft gestanden haben, wird eine genealogische Tabelle beigefügt.