Fabiny Tibor (szerk.): Tanulmányok a lutheri reformáció történetéből. Bp. 1984.
Luther és a reformátorok - Bencze Imre: Konrad Cordatus, Luther Budáról indult küzdőtársa
10 „Die Jünger des Hus wurden im Land ob der Enns von hauss zu hauss von den Ketzermeystern ersucht und wenn sie nicht widerrüfft haben verbrendt sindt worden alle an einer stedte ausserhalb Steyer da es noch heuts tag heist auff der ketzer kirchhoff.” — V. Preuenhuber: Annales Styrenses (Nürnberg 1740. 72). 17—18 Die Matrikel des Universitäts Wien (Köln—Graz 1959. II. 444). 19 Catalogus Rectorum et illustrium virorum Archigimnasii Viennensis (Viennae 1670). 20 .... inn Lateinischer sprach etwas gebessert hat..Cordatus: Auslegung d er Evangelien... (Nürnberg 1556 A5/a). (Tovább: Ausl.) 21 Schrauf Károly: Magyarországi tanulók külföldön (Bp. 1902. vö.: Hammann: i. m. 270). 22 J. Müller: i. m. „Cum in Boemia essem Cantor, sub utraque specie vehementer mihi placeret communicare, ego autem putarem esse hereticum, cogebat me tandem hec cogitatio ad Romam profisci, ea conditione, si mihi dicerent, ubi sub una communicare instuisset ecclesia, sub hoc ritu manerem ecclesiae. At Rome nemo id mihi dicere poterat, nec doctissimi quidem. Hoc factum fuit anno etatis mee 24. Nunc ago 60.” 23 Die Religion in Geschichte und Gegenwart I. (Tübingen 1957. 103). 24 „Alexander Papa war ein Maran, qui plane nihil credunt. Huic successit Julius, tantus hostia eius, das er alie thur vnd fenster, quibus insignis eius inscripta erant, lisz aussreissen, quod vidit Cordatus.” H. Wrampelmeyer: Tagebuch über dr. Martin Luther (Geführt von dr. C. C. 1537.) (Halle 1885.) 25 Bindseil: Melanchthon epistolae (1874. 362). 26 Ausl. II 303/a. 27 Ausl. II 368/a. „Der ich wol zum zehenden mal innjhre Schul gezogen bin gen Wien... gen Ferrehr und Rhom... und keyn wort von den rechten Glauben Christi gehört hab. Weil ich aber den selbigen zu Wittenberg inn Sachssen gehört und ergriffen habe, muss ich ein Ketzer sein...”...... aus B ebstlichergrewlichkeyt gewalt bin ich seiner unseligen Theologiae Licen- tiatus zu Ferrehr geworden...” 28 Michael Celius: Vorlegung newer Irrthumb (Wittenberg 1534 cl/a). 29 G. Pari: Titoli dottorali conferiti dallo studio di Ferrera (Bologna 1970). 30 Ausl. III 353 „Denn ich bin nur seyt des frommen Koenigs Ludwigen der von seiner untrewen landschafft willen von den Tuercken umb ist kommen, zu Ofen Prediger gewesen in Ungarn. Und hat jaerlich mehr haben moegen denn 30 oder 40 ungerisch Guelden, hab essen, trincken unnd ein herrliche Herberge dazu gehabt, aber nicht einen heller von meinem predigen, sondern allein fuer seel bitten. Und het ich sollen gehen fuer armut, sie hetten mir nicht mehr geben fuer eine seele zu bitten, denn zween Ungarisch guelden.” 31 G. Hammann i. m. 251. 32 Payr i. m. 6. 33 Egyháztörténeti Emlékek (ETE) (Bp. 1902. I. 56). Vö. Hammann: Bartholo- meus Frankfordinus Pannonius, Simon Gryneus in Ungarn (Zeitschrift für Ostforschung 1965). 34 Lásd: 32. jegyzet. io* 147