Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Quellen und Literatur

denken. Debreczen, die 20. Maji 1823. Johann Fáy Fáji, der Bürger­meister dieser frei-königlichen Stadt Debreczen“5). Auf der ersten Seile steht mit großen Buchstaben: „Bursa Wittembergensis“ und die Signatur der Bibliothek Debrecen. Die Matrikel besteht aus drei Teilen: 1. Namenverzeichnis der Mitglieder (S. 4—33), 2. Sammlung der Statuten (S. 34—86) und 3. Eintragungen finanzieller Natur (S. 86—173). Diese Paginierung in blauer Schrift wurde wohl anläßlich des letzten Einbindens durchgeführt, dessen Zeitpunkt leider nicht mehr genau festzuslellen ist. Neben dieser Paginierung trägt die Matrikel auch eine ältere. Nach dieser älteren, mit Tinte eingetragenen, sind folgende Blätter vorhanden: 2 (neu numeriert 77), 3 (81), 4 (79), 15 (83), 17 (167), 18 (166), 40 (85), 45 (87), 47 (89), 48 (91), 49 (93), 50 (95), 51 (97), 52 (99), 53 (101), 54 (103), 55 (105), 56 (107), 90 (127), 94 (129) und 95 (131). Die Matrikel ist sehr verstümmelt6). Schließlich be­finden sich in ihr Eintragungen aus späterer Zeit (1692—1697). Die Matrikel hat zuerst E. Thury: A wittenbergi akadémián járt magyar tanulók társaságának anyakönyve (Matrikel der Gesellschaft der an der Wittenberger Akademie studierenden Ungarn) 1555—1608. Iskolától téneti Adattár. Pápa. 1908. Bd. II. 3—67 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung ist aber einerseits lückenhaft, andererseits ist die Matrikel hier mit Material aus anderen Quellen (I. B. Szilágyi: SynodaLa. P. M. Lascovius: De homine magno illo in rerum natura miraculo et partibus eius essentialibus . . . Wittebergae. MDVXXXV.) vermengt. Weiterhin ist das Ganze willkürlich umgeordnet. Die V iei'ergabe enthält auch schwere Fehler. In einer kleineren Studie: A wittcnbe, gi egyetemen járt magyar tanulók társaságának anya- könyvéböl (Aus der Matiikel der Gesellschaft der an der Universität Wittenberg studierenden Ungarn) Protestáns Szemle. Jhg. XX (1908) 242—247 hat E. Thury seine Veröffentlichung ausgewertet und das l.eben des Coelus skizzenhaft beschrieben. K. Gergely: Levéltári adatok a wittenbergi magyar bursa eredeti gyztkönyvé: öl (Archivál-Angaben über die Original-Matrikel der Wit­tenberger ungarischen Burse) Debreceni Protestáns Lap. 1895. 638 6il veröffentlicht die wechselvolle Geschichte der Matrikel nach dem o.iginalen Material des Archivs der reformierten Kirche in Nagy- 1) inya. Die wertvolle Handschriftensammlung des I. B. Szilágyi: Syno­dia hat zur Geschichte des Coetus Material bewahrt, das in der 5) „Ezen Gyülekezet Törvény könyvét 1823. dik Esztendőbe ezen ostani elhagyatott és megszaggatott álapotban találtam és szerzettem; a|n .1 am is; lehet, hogy sok Írások ki szaggatódtak belőle, de még i y is kedves emlékezet. Debreczen die 20.a Maji 823. Fáji Fáy János ezen szabad királyi Debreczen Városnak Polgár Mestere.“ c) Wieviel Blätter verlorengegangen sind, läßt sich nicht mehr i'eststellen. ß

Next

/
Thumbnails
Contents