Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.
Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert
Der Zuzug aus Ungarn nach Wittenberg begann früh. Fr. Lampe erwähnt einen ungarischen Studenten namens „Gregorius ab Oppido Sancti Antonii (Ungarice: Szent-Antali Gergely)“ als „discipulus quondam Philippi Melanchtonis Wittebergae, Anno 1521“10 *). Weil aber das AAV den Namen dieses Ungarn nicht anführt, ist dieser Bericht mit Vorbehalt aufzunehmen. Der erste Studierende in Wittenberg, der unbestritten aus Ungarn stammte, heißt Georg Baumheckei. Er ließ sich als „Georgius Baumheckei de Nouosolio dioc. Stri- gonien.“n) im Sommer 1522 immatrikulieren. In demselben Sommer erschien in Wittenberg auch der zweite Student aus Ungarn: „Martinus Ciriaci de Leowczofra Dio. Strigionien.“ 12) Im folgenden Jahr, 1523, suchten schon vier Ungarn die Universität Wittenberg auf: „Joannes Bontzler Zcytburgen. transiluanus Alenss. dioc.; Joannes kousch transiluanus Albenss. dioc.; Valentinus Haltrich transiluanus Alben, dioc. 7. Április“13) und „Dionisius Luicius Pannonius“14) im Oktober 1523. Amt sind Ordinirt und Eingesegnet worden“, 2. „Ordinanden-Register von den Jahren 1560 bis mit 1564“, 3. „Ordinanden-Register von den Jahren 1563 bis rnit 1572“, 4. „Ordinierten Register von Jahren 1573—1589“ und 5. „Ordinanden-Ruch von den Jahren 1590 bis mit 1606“; G. Buchwald: Wittenberger Ordiniertenbuch 1537—1560. Leipzig. 1894; Derselbe: Wittenberger Ordiniertenbuch. Bd. II. 1560—1572. Leipzig. 1895; M. Szlávik: A Witlenbergben ordináltak anyakönyve 1537—1560 (Die Matrikel der in Wittenberg Ordinierten) Prot. Egyh. És Isk. Lap. Jhg. XXXVIII (1895) 378—379; Derselbe: A Wittenbergben ordináltak anyakönyve 1560—1572 (Die Matrikel der in Wittenberg Ordinierten) Prot. Egyh. És Isk. Lap. Jhg. XLI (1898) 795—796 und 825—827; I. S. Klein: Nachrichten von den Lebensumständen und Schriften ev. Prediger in allen Gemeinden des Königreichs Ungarn. Leipzig-Ofen. 1789. Bd. I. 475—490 und D. Prónay-L. Stromp: Magyar evangélikus egyháztörténelmi emlékek (Kirchengeschichtliche Erinnerungen der ung. lutherischen Kirche) Budapest. 1905. 1—124. 10) HER. 663. n) AAV. I. 112. 12) AAV. I. 113. 13) AAV. I. 115. “) AAV. I. 119. 15