Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.
Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert
Die Jugend Ungarns, die auch im Mittelalter an berühmten ausländischen Universitäten (besonders den näher gelegenen: in Wien, Krakau, Padua5) in großer Anzahl studiert hatte, fing jetzt an, in steigendem Maße das ferne Wittenberg aufzusuchen. Mehrere Gründe bewogen sie dazu: Schwankend zwischen den einander widersprechenden Weltanschauungen und religiösen Auffassungen des XVI. Jahrhunderts, trieb sie in der ersten Zeit die Sehnsucht nach seelischer Beruhigung in die Stadt Luthers. Die letzten Wellen der Renaissance und des Humanismus, die verschiedenen Lehren der alten Kirche und später der reformatorischen Richtungen erschwerten ihr die Wahl eines Standpunktes. Aus dieser Not heraus suchte sie an verschiedenen Universitäten des Auslandes Ruhe für ihre Seele. So kommt es, daß vor oder nach dem Studium in Wittenberg „mehrere peregrinierende ungarische Studenten auch an die berühmten katholischen Universitäten: Padua, Bologna, Paris, Salamanca oder sogar noch an den päpstlichen Hof nach Rom pilgern, um neben den Reformatoren auch die berühmten katholischen Lehrmeister zu hören und so die katholischen und protestantischen Lehren auf sich wirken lassen zu können.“6) Wenn ein Ungar so vom wahren, seligmachenden Wesen der reformatorischen Lehren fest überzeugt worden war — und das ist eben der zweite Grund —, so blieb er gern noch eine Zeit lang in Wittenberg. Dort eignete er sich möglichst viel von der erkannten Wahrheit an. Danach kehrte er mit missionarischer Begeisterung in die Heimat auf sein Arbeitsfeld zurück. Diese Vorbereitung zur geistlichen Tätigkeit spielte besonders in den ersten Jahrzehnten der Reformation eine große Rolle, als noch 5) I. Lukinics: A magyarok egyetemjárása külföldön (Der Universitätsbesuch der Ungarn im Ausland) A magyar tudománypolitika alapvetése. Budapest 1927. 149—165. 6) J. S. Szabó: Tudományos peregrináció a reformáció korában (Das Auslandstudium im Zeitalter der Reformation) Protestáns Szemle. Jhg. XLVII (1938) 323. 13