Buchwald, Georg: Wittenberger Ordiniertenbücher. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1895-1903.
XI. Beiträge zur Kenntniss der evangelischen Geistlichen und Lehrer Oesterreichs aus den Wittenberger Ordinirtenbüchern seit dem Jahre 1573
178 1579 . 37 Personen 1603 72 Personen 1580 .... 35 1604 47 9 1581 .... 34 1605 44 > 1582 .... 32 1606 43 * 1583 .... 33 1607 60 9 1584 .... 48 1608 50 9 1585 .... 42 1609 59 9 1586 .... 47 1610 53 9 1587 .... 37 1611 53 9 1589 . . . . 55 , 1612 42 9 1590 .... 34 1613 46 9 1591 .... 31 1614 49 9 1592 .... 31 1615 34 9 1593 .... 35 1616 47 9 1594 36 , 1617 53 9 1595 .... 51 1618 53 > 1596 .... 62 1619 40 9 1597 .... 58 1620 31 9 1598 64 „ 1621 20 9 1599 66 , 1622 26 9 1600 .... 70 1623 19 9 1601 75 , 1624 15 9 1602 .... 73 1573. 1. Ich Abraham Steinstock von Glischa von der Berckstadt vnter den hern Bausern gelegen in Behm, bin ti Jhar an diesem orth in die schul gangen, nachmals zum Behmischen Budeweis auf! der keiserlichen Berckstadt ein zeitlang schichtschreiber gewest, endlich von der dorfschafft Pischtin so vnter dem hern Jacob Skotzophscky gelegen zum predigampt beruffen. — 0.‘) Widebr.’) [15. Januar.] 2. Ego Martinus Feipius Boleslauiensis ex schola Gorli- censium Vittebergam missus discendi causa, inde Amouiam profectus sum ibidemque a Magnifico domino a Walstein auocatus sum ad munus l l) O. = Ordinirt durch. *) Dr. theol. Friedrich Widebram, seit 1570 Generalsuperintendent; am 15. Mai 1574 abgesetzt.