Buchwald, Georg: Wittenberger Ordiniertenbücher. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1895-1903.

II. Die Bedeutung des „Wittenberger Ordinirtenbuches 1537–1560“ für die Reformations-Geschichtsforschung Oesterreichs

Am ti. April 1552 wird durch Bugenhagen ordinirl: .Georgius Patzschka aulTm Joachimsthalli, Aus-dieser Univer­sität beruffen gein Luckenwalde zum Priesterambt.* Vgl. Förstern., Alb., S. 259 b (2(5. Sept. 1550): Georgius Bassianus Joachimicus. Am 28. December 1552 wird durch Bugenhagen ordinirt: .Bartholomäus Beyer auffm Thalh, Schulmeyster aufm Aber- tham, Beruffen gein Ottenreutt zum Pfarambt.* Am 31. Mai 1553 wird durch Bugenhagen ordinirt' .Andreas Richter auffm Thalh, Schulmeyster auff der Bresenitza, Beruffen gein Maschaw zum Pfarambt.* Am 29. November 1553 wird durch Bugenhagen ordinirt: .Johannes Fabritius aufm Thalh, Schulmeister zu Toepelitz, Beruffen gein Schlackenwerde zum Priesterambt.* Am 29. December 1557 wird durch Georg Major ordinirt: ,M. Christoff Brenner Ausm Joachimsthal, Aus dieser Univer­sität beruffen gein der Czane zum Dyaconat.* Vgl. Förstern., Alb., S. 272 b (17. Dec. 1551): Christophorus Brennerus Vallensis. — Köstlin, Bacc. u. Mag. 1548—1500, S. 19 b (5. Aug. 1557): Chri­stophorus Brenner ex valle Joachimicu. Von bedeutendem Umfange war der Zug siebenbürgischer Studenten nach Wittenberg‘)- Auch dies spiegelt unser Ordinirten- buch in interessantester Weise wieder. Man vergleiche die Ordinations­vermerke, die sich an den im Register unter Kronstadt citirten Stellen finden. Diese Mittheilungen werden genügen, die Bedeutung des .Wittenberger Ordinirtenbuches 1537—15(50* für die Reformations- Geschichtsforschung auch der österreichischen Lande zu erweisen. Möge die Veröffentlichung desselben eine derartige Aufnahme finden, dass die Herausgabe auch weiterer Bände ermöglicht wird. ') Vgl. hiezu auch Album Academiae Vitebergensis ab a. Ch. MDII usque ad a. MDCII. Vol. II. 1894, S. IX. XI. 34

Next

/
Thumbnails
Contents