Breznyik János: A Selmecbányai Ágost. Hitv. Evang. Egyház és lyceum története 17–19. sz. (Selmecbánya, 1889)

Ötödik fejezet - Egyházi viszonyok 1600–1673-ig - Decker Raymund jezsuitafő az evangelikus papokat a városból kiűzetni kívánja - Az evangelikus papok Pozsonyba idéztetnek, ott lázadókul elítéltetnek és száműzetnek

tagságait bőven megírta Burius János, korponai né­met lelkész, egyike az idézetteknek és elitélteknek, „M i c a e"-iben, azaz „Morzsái "-bau, melyeket kéz­irata után 1864-ben Liehner Pál, pozsonyi ev. lyc. tanár kiadott. A selmeevárosi jegyzőkönyvekben és Copbuehokban ez ügyre vonatkozva semmi adatot sem találunk. A miket a dolog felvilágosítására kö­zölni fogunk, Buriusból vannak merítve, kit hiteles w e g z i e b e u müssen, und weilen, wie mit Zeignuss wirk­lieh darzuthun, der Mgr. Caspar Schön, nit allein den Tag vorhero, ehe die Schmach ob angezogener St;itue beschehen, mit des Predikanten Tochter, sondern auch den Tag hernach mit der Predikanten Söhnen vorgemeldter Bildnuss im Beysein des Umbstehenden Volkes nit ohne sonderbare Aergernuss allerlei bübische Schand, Gespött und Gelächter getrieben und hiedurch die öfters gemeldte Gottlosigkeit aller Muthmassung nach erweckt und endlich approbiret und gut geheissen, auch seine untergebene Campanie, welche solches sonderzweifel aus Rankor, das sie daraus vertrieben worden, die Schul­und Pfarrhofsfensler eingeschlagen, ist er billichsammt ihnen a 1 so b a 1 d aus der Stadt hinweg zu schaf­fen, wiewohl er sonsten ein grösseres verdient hätte, be­vorab sintemal er vor einer nit laugen Zeit wegen mir und der ganzen katholischen Religion angethaner Schmach und Unbild selben in Beisein H. von Limpachs, H. Reuters, H. Thobiae Schneiders, H. Stadtschreibers und Anderen ange­lobet und ihme das Urtel so von gedachten Herren auch approbiret, selbst getallet. dass, wofern er das geringste weiteres wieder die Religion oder mich pecciren würde, sollte man mit ihm nach allem Belieben verfahren und von der Stadt abweisen. Verhoffe, dass also die Herren Ihrer Mjtät der Justiz gemässes begehren ohne weiteren Aufschub ge­horsambist vollziehn und nachkommen werden. Verbleibe inzwischen meiner vielgeehrten und geliebten Herren in Christo Dienstwilliger P. Raymundus Decker, der Socielät­Priester und anjetzo Stadtpfarrherr zu Schemnitz. — A levél kelt. nélkül van, de kívül e cíuizet alatt „Denen edlen Gestreugen, edl-festen, nambhaft und wohhveissen Herren X. Richter und Rath hiesiger königl. freien Bergstadt Schem­nitz, meinen vielgeliebten und geehrten Herren in Freund­schaft zu behändigen" ez áll: P ni e s. et lect. die 15. 7br. 1 '»72, azaz, praesentatum et lectum die 15-a Septembris, mi­ből a kelt könnyen következtethető.

Next

/
Thumbnails
Contents