Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

(Hefánájte be§ 93aue§ unb ber erften 3$eií)e bcr ®ircÉ)e. (Sein Vortrag ift in biefer aur (Erinnerung an ba£ $eft tjer= ausgegebenen iEuftrierten ©eftf)icf)te ber ®ir<|engemeinbe miíeníí)alíen. bem ©emeinbegefang: £aufftein unb ^an^el unb Slltar, empfehlen wir ®ir immerbat, nxref)' über alle ©lieber: (irrljalt un§ in ber (Sinigfeit, entferne ^afe unb 23itterfeit; 9?ad£jmittag 2 Uijr tourbe ©f)tiften= lehre gehalten, toobei fief) bie grofte ®ird}e niefrt nur mit ber ^sngenb, fonberu audj mit öielen (Srmacfyfenen mieber füllte. (Senior (§. © á) o I ^ i)ielt bei biefer legenfjeit über ^oi). 4, 21—24 eine 2ln= fytadje, faorin er bie ®ircfje mit $afobs> Brunnen öerglicf), tno $>efu§ audj f)eute bertoeilt unb mo öon feinen Sippen im gnabenreicfyen (Sixmgelium ba§ 3Baffer fliegt, ba£ in baä emige Seben quillt. ftnfidjt non Slgeitborf: $er „33erg", früher „Wofenfierg" genannt. benn roir iinb alle fflrüber. ftetn 9?eib, fein Streit foll un§ ftören, ju efjren, i)ier auf Grben, bis mir ewig felifl tuetben unb mit bem Slbfingen ber 9íationalí)t)mue, bie üon ben bie Äirdje füüenben Xaufenben mit patriotifdjer 33egciftemug gefungen fcurbe, fam ba« crfyebcnbc geft 31t (Etibe. „(So í)at beun bie Sigenborfer meinbe — fönnen mir mit einer öor 100 Siafjren beim 2Beii)efeft ber barnafé gan^ umgebauten ®ird)e aufgejeic^neten 33e= merfung jagen — (abermafé) einen Xag erlebt, ber nod) lange in ipofyltuenber (Erinnerung unter ben SWitgliebern ber= felben leben unb al§ ein ^eiliger S e = 6 e n 3 t a g forttönen mirb im Sínben­fen ber fpäteften ^iadjfommen." 7

Next

/
Thumbnails
Contents