Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
ben finb. Später ift bann bon biefem SBermädhtniS feine Spur meíjr gu finben. ©nttrcbcr ift eS einer eingetretenen ©elbentmertung gum Opfer gefallen, ober — maS tóűhrfdjeinlidher erfdjeint — gum nachherigen Kirchen- unb SdjuEbau berlncnbet morben. 2Bir gebenfen ibiefer namhaften Stiftung hier beShalb ausführlicher, um gu geigen, mit meích opfermiíliger Siebe unfere Sígenborfer bamalS, felbft in ber $rembe, a n ihrer £>eimatgeineinbe hingen. d) 2B i e b e r Kirdjenbifitation unb O r b i n a t i o n. 21m 7. 9IpriI 1823 murbe Pon bem anermüblichen Superintenbenten Johann Pon K i S hier nodjmalS feierliche K i r ch e n- unb Sdjulbifitation gehalten unb aűcS gur Sufriebenbeit beS £>och= miirbigcn iperrn Superintenbenten in Orbitung befunben. — „Nach geenbigter Sifitation fanb ein noch nie im SIgenborfer SetbauS gefchehener 9IFtuS ftatt. (5S murbe nämlich Pom ^ochtoürbigen .<perrn Superintenbenten föerr (SanbibatuS Sbeologiae Johann $ a g p a S, ermählter Kaplan in gum heiligen Sßrebigtamt ordinier t." e) Neubau b e § S e t b a u f e § 1835. Unterbcffen ift baS 1785 erbaute Sol e r a n g b e t h a u S baufällig gemorben. (SB geigte fich, bafe mehrere biefe Säume am Kirchenbacb murmftichig Würben unb aitd) einige Sranten faum mehr etliche Solle auf ber Walter Auflage hatten, baher gu befürchten mar, baft ber Tachboben herabftiirgen unb unberechenbar grofeeS Ungliicf anrichten Fönnte. Tedhalb murbe am 7. OFtober 1827 ein allgemeiner Kirdjenfonbent abgehalten, an melchem nach Anhören ber berufenen SadjPerftänbigen, ber Sau eineg neuen S e t b a u f e S befdhloffen murbe. xsm Sefchlufe beifet eS, „baft bor allem anberen alle £>auSbäter ber ebangelifchen ©emeinben ?igenborf, 2Banboi-f unb Soi perSbach, ieber eingeln unb itiSbefonbere befragt merben foltén, ma§ ieber freim i I í i g gu biefem Sau ber Kirche bergeben motte". 3n Stgenborf felbft murbe freubig unb ausgiebig geopfert, in ben Füllen ftofe jebod) bie Sammlung auf gäben Sßiberftanb, fo baft eS Söhre ibauerte, bis bie nötige Saufumme faft auSfchlieftlich in Sigenborf gufammenfam. 21IS baS ©elb giemlich beifainmen mar, murbe befdjloffen, bafj baS SetbauS gemölibt unb eine Safriftei, melche früher in ber Kirche angebracht mar, nun außerhalb berfelben neu angebaut merben foli. Tiefen (Sntfd)lufj auSgufübren, mürben mit mehreren Meiftern Verträge abgefdjloffen, a IS mit bem Sau- ober Maurermeifter gerbinanb i I b in Oebenbürg, auf äße Maurerarbeiten ohne Material für 700 ©ulben (SonbentionSSmangiger. Steinme^meifter Michael S ch m e i f e r in Margarethen für bie ad)t fteinernen Säulen famt allem 3 u9 e:: hör 1300 fl. 28. SB. ^apiergelb, mobon 250 fl. 100 ©ulben (SonbentionS-Smangiger gelten. Tie Simmermannarbeiten iei= tete ber Oebenburger Simniermeifter ^ofef £eif$ mittels beS ^olierS ^ofef F a f ch i n g — unb murbe iebem ©efellen täglich 28 ©rofehen 2B. SB. gegast. Tie innere Einrichtung beforgten ber 2igenborfer Sifchlermeifter Micha "I R i n g a u f unb ber SBanborfer Sifd)lermeifter Sohonn S ö h m unb erhielten al§ Sagtohn für jeben 35 ©rofdjen SB. SB. Ter Maurerpolier hieft 2lnton Tomf d) ii k auS Steinberg, ©emeinfcbaftlicher Sauherr unb Rechnungsführer toar &er SIgenborfer Kirdjenbater Johann ß o St o r f e r, bem bie Kirchenbäter ©ottlieb Seurer auS SBanborf unb 2lnbreaS © r a S l auS SoiperSbadh beigegeben maren. 3sn ber llrfunbe, bie für ibie Nadhfommenfehaft in ben ©runbftein gelegt murbe, ift folgenbeS bergeidjnet: „(SS murbe gu bauen angefangen 8 Sage nad) Oftern 1834. SiS heutigem Sage (28. 2Iuguft 1834), mo biefe Schrift in eine SBatib ber neuen Safriftei niebergelegt mirb, ift mit ©otteS £ilfe bie gange ©emölbung ber Kirche ohne allen Unfall ober Schaben an irgenb etmaS bollenbet morben, inbem mir eine gum Sauen febr giinftige SBitteritng hotten, biemeil eS gangen Sommer nichts geregnet hatte, meSmegen aber auch