Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
in Slgenborf £an§ SCBoebl (1670) unb £anä $ot)I ber jüngere (1672), in äöan= Dorf Statin Stifter (1669), 2Ki<$aei ©reiner (1672) unb Thomaä Sctymenbtenmein. — Totengräber mar in Öigenborf ein gemiffer $aul Steiger, Söergmeifter Martin Sdhetti (geft. 1673), Sßalbförfter £anä Säbel, © e itt e i u b e f dj nt i e b Thomas? 3JiüII= ner (1668). $er obere Seil Slgenborfä führte, mie öon jeher, ben Namen „haften", ber „Söerg" bagegen hieß „9iofen= berg" unb tjatte mahrfdjeinlidh' einen eigenen Süd^ter. 23eibe ©emem'ben maren gu jener 3 cit gang ebangdifdj. $>n ben fahren 1665 unb 1666 mürben gtoei fatijolifd^e $erfonen burdj ben ebaitgelifchett Pfarrer be= erbigt, ma§ fieser nicht geschehen märe, hatte fidh im Orte ein fatholifdher ^riefter befunben. &en fittfidjen Srnft ber ©emeinbe begeugt bie Tatfache, baß in ben neun Saíjren, über melche ba§ ®ir= djen&udj beridhtet, nur 7 uneheliche ©e= burten borfamen, 3 in 2Igenborf unb 4 in SBanborf, aber auch bon biefen finb bie Mütter in brei fällen Drtéfrembe ge= mefen, in einem $all fogar ,,päpftifd)". 9tußerbem mürben biefe ®infoer in einem befonberen Slníjange be§ 33ucijeB al§ „Sanierten" matrifuliert. *3>aß e§ bamalg in ben um 9lgenborf herum 'Dicgcnbcn Ortfdjaften tro^ ber in ihnen bereite gemaltfam burdhgefiihrten ©egenreformation nodh immer gahfreiche (Sbangelifdhe gegeben hat, bemeift ber Utnftanb, baß mir bei ben kaufen mit Taufpaten unb bei ben Trauungen mit Seiftänben oft au§ Sdhattenborff, Sieg= graben, SWärg, ®roi§badh, ®ohlenhof, TCtterSborff ufm. begegnen, ma§ gu je= ner Beit — mie e§ aud) gang in Ordnung mar —• anégcfchíoffen gemefen märe, menn fic einer anderen ®ird>e angehört hätten. 9IuffaHenb ift, baß im Totenbudje audh biete Steiermärfer, Kärntner unb Defter* reicher eingetragen finb, bie mährenb ber bort oiel früher aufgebrochenen ©Iaubenéberfolgung at£ Grulanten bei un£ Zuflucht fanben unb hier ftarben. ^)ie 93emohner maren gu jener Qeit afé Seibeigene Oet>enburg§ nidht fo mohl= habenb mie heute unb übten faft au§= naf)m§lo§ irgenbein £janbmerf au§; fo merben unter ihnen Sdhufter, Sctyneiber, Seinmeber, Färber, Nagelfdjmiebe, Söf= felmadjer, Bimmetleute ufm. ermähnt. (Sie maren aber gufrieben unb bonften ©ott für alleg, momit et fie fegnete unb lebten miteinan'ber in brüderlicher ©im tracht unb Siebe, mohi miffenb, baß fie Dom „alt böfen $einb" jeben Tag ber größten ©efahr aufgefegt maren. Somohl bie Slgeriborfer, al§ audh 1 äßanborfer ftanben mit ben bürgern bon Oebenburg in einem regen freunbfdjűft= liehen SSerfehr. Sürgermeifter Seopolb «Ratet, «Reftor Daniel Tiefftrunf, (Sbet= teute mie 5inna Gslifabetha freie unb eble ^perrin Oon Ofterburg, Katharina Sar bara $reie Oon £>erberftein, fomie biete bornehme ^Bürger erfcheinen oft al§ Tauf= paten, unb gmifchen Pfarrer S^ofmer unb ben ©eiftlicfjcn in Debenburg unb Soi= peräbadj, fomie ben Sehrern unb St)geal= profefforen beftanb ba§ fdjönfte brüber= lidje 93erf)ältni§. Pfarrer 3tofner mürben in Slgenborf bier Einher geboren, al§ bereit Taufpaten jebe§mal Pfarrer 3J£atthia§ Sang au§ Debenburg mit feiner ©hegattin, fo mie jener fdjon früher bei Pfarrer Troft ermähnte bornehme Siirger Johann 2In= brea§ ^Sreinning erfcheinen. Mährenb aber bei ben erfteren bie Taufe ber Soiper§^ bacher Pfarrer ©hr. Vornan botigog, erscheint er bei ber Taufe be§ am 27. Df= tober 1673 gebornen Töchterleiit§ Su= fanna nidht mehr, fonbern mürbe bae Taufe an bemfelben bom Taufpaten Pfarrer Sang 1 1) feibft boHgogen. Sßeil bont 15. 3Ipril 1673 angefangen bie ^in= be r b on Soiper§badh unb ^öttefébor* u) 'Stefc Gintraflunfl íjat folgenöetr 2Port= laut: „CctoBer. 'Sic 27 Sufanna, ^ro GrTjrtDiirbcn aWatt^iac 5Rofner§, bicfc§ Ort§ ber 3cit ^farrijerrn, unb feiner ßaufefrauen fHe= (Ttnae ^uftinae. ©ebattern: tsljro ßerrlid^feit i^». ^o^Kinn ?ínbrea§ ^reinnimi, 5?ornei)mer be^ Innern JRa^tS berttxmbter, in ber ÄöniflI. ^ret)*@tai)t Oebenburg, mit feiner .^auäfrauen ?ínna (Sufanna, ber«n fdE)tr»ac^eii ^dliwr ab» mefemben ©teile perfönlid^ bertretten t?rau STnna ©ufanna ^rifemannin: ®e§gleid^en ivrttu ^atfjarina fianflin SBittib unb berfelbcn (?^eIctWi(f>er So^n, aWatttiiaS Sang, p. t. ©bangl. ^Srebiger in Oebenburg, tneldjer aucf) bie iauff ßugleid» berriá)tet bat unb bieft feibft eingefci)riebcn. ?ígf."