Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

fatljolifd)e Pfarrer mieber meinen, bű f)ier fdjon im ^aí)re 1610 abermafé ein eDangelifdjer ^rebiger namenä (£f)ri= ftopí) © cfj m a i g e r genannt mirb. ©ein ©oí)n ging in Debenburg in bie ©dhufe unb er í)ielt am 5. NoDember 1610 beim SRagiftrat um ibie (Srlaubnté att, gtoei ©imer SBein hereinbringen gu bürfen, mit faelemem er bem ^rebiger ©tepljan $ucfy§iäger, ber feinem gu Oebenburg ftubierenben ©oí)n aftei 3aí)re lang unentgeltlid) ®oft unb 2Boí)= nung gab, ein ©efdjenf madjen moűte. 3m folgenben ^aíjre bemiŰigte if)m bag ftöbtifd)e ^atronat gur 2Iu§befferung 'ber Stgenborfer ®ird)e fünf Speien ®alf. 23alb barauf fáin ©ctymaiger Don 3Igen= borf nach Sftörbifd), mo er im ^aijre 1617 ftorB. ©eine »ittfd&rift, in meiner er um bie üßerfe^ung nadj Sftörbifdj bat, beffen Pfarre er für beffer fjieft, Befin= bet fidj nod) im ©tdbtordjiD. 9Son feinen Nachfolgern in 2lgen= borf ift ber erfte 2lnbrea§ S e o n m a I b, ber fid) im $af)re 1625 in bie Oebenbur= gifdje gelehrte (Sonföberation aufnef)= men ließ. 3m 3af)te 1628 oerlangte er Dom SD^agiftrat ben ©eburtébrief für feine gmei mit feiner ©attin ^orofhea Dor fed)3eí)n ober fiebgefm Sauren ge­geitgten ©öi)ne 2Inbrea§ unb Daniel; unb unter ben Seesen, bie beStjalb er= fdjienen, befanb fid) auch Martin £iebe= geit, ein Dertriebener eDangeíifdfjer biger gu 3gfan, ber ber ©tammDater einer berühmten Familie in. Deibenburg mürbe, ^m 3ai)te 1630 íjatte £eon= malb 23erbrießlidf)feiten mit bem $rebi= ger in ©teinberg, ber für ií)n ben ©ot= teSbienft Derridjtete, itjrn iebod) ba§ SBeidjtgelb nicfyt eini)änbigte. 3a, nodj gu Slnfang be§ 3ai>reä 1632 befanb er ftdj in sülgenborf, benn er erhielt beim £eid)enbegängni§ beä Sürgermeifter» Öacfner, fo mie alle übrigen £anbpre= biger, einen Sufaten. Üftad) Seoumalb folgten mehrere ©eiftlidje, bie nur furge Qeit in #gen= borf blieben, ©o 1632—1633 GfjriftoM 2 t e i) b e X in e t) e r, ber Don I)ier nadh Oebenburg fant. 3>ann (£f)riftopí) 3í m= ni er mann, au§ ©eiben in ber Ober* pfaíj gebürtig, ©r mar früher Te'hrer bei Sürgermeifter ©teiner tn €ebenburg. 3n einer nod) Dorijanbenen Sittfdhrift ijielt er beim ftäbtifd&en giftrat um Dier (Sinter SBein gu feiner ^ochgeit an. 3Bot)in er Don Sigenborf farn, ober ob er i)ier geftorben ift, meiß man nid)t. @r erhielt gu feinem Nadj­folger ben bereits ermähnten Sftartin ß t e b e g e i t, ber fdjon al§ ein alter £>err Don TOrbifd) nach Slgeniborf Der= fe&t mürbe. @r mar ferner gu Derfte^en unb gitterte bei ber 5Iu§teiiung be§ ^ei­ligen Slbenbmafyfé, Derlangte baijer einen ©teŰDer treter. c) ©treit megen b e § gron = Ieidhnams>tage§. Um biefe 8befanb ficfj bie ©tabt Oelbenburg in großer Aufregung. 2lm gionleidjnam§tage be§ SaíjreS 1628 ließ fidh bet au§ Künaberg in ©achfen gebürtige Pfarrer (Sfyriftopi) © e n = fei auf ber Langel fo Einreißen, baß er in öffentlicher ^rebigt ben $apft einen „römifdhen ©ott" nannte; Don ii)m be= Tiauptete, er i)abe biefeä geft feiner SBirtin gu gefaEen eingefe^t; aufforberte „ibm feine meűifch ©uppe freffen gu laffen" unb bett ^atí)olifen Dormarf, baß fie einen „brötern" ©ott e'hren. 3>ie ^rebiger Debenburg» Ratten längft i'hre 3nftruftion, fidh 2lngüglidh?eit ge= gen iljre iattjolifchen Mitbürger, befom ber§ auf ber Langel gu enthalten. 2Ja bentt alfo ©enfel berfelben auf fo arge Steife entgegení)aní)elte, mürbe i^m Dom SOÍagiftrat bie Langel auf ber ©teűe Der­boten unb am 10. ^ ©enteiitbe auf ba§ Díat^aué berufen, um mit ber= felben meiter über biefe ©adje gu berat­fd)lageu. Siber erft nadh breimaliger 99e= ratung unb nur in (Srmägung ber ge= fäbrli^en folgen, bie fein Verbleiben im 2ímte für bie ©tabt nach gießen fönnte, mürbe er am 10. 2luguft, trotj­bem er fleijenilidh um feine meitere betjdtung bat, Don feinem Stmte abge­fe^jt. Nur „meil er Diel 'hier ge= meft unb in ^eftgeit ba§ feinige getan, fomoi)I in ®rieg§geiten unb feineB armen 2Beibe§ uitib ^inber megen", mürbe if)in auf feine Sitte bie í)atbe 3a^t^beftal= lung unb feine Söofynung auf ein ^albe§

Next

/
Thumbnails
Contents