Victor Hornyánszky: Beiträge zur Geschishte evangelischer Gemeinden in Ungarn (Pest, 1867)

Vorwort

68 blieb zwar in Ungarn, lebte aber ohne Amt; um nicht betteln zu muffen, trieb er einen kleinen Handel. 1682 wurde er Prediger zu Botzdorf. Girälth, eine Muttergemeinde im Säroser Comitate, Am 13. Jänner 1717 wurde Georg Stevonka durch den Superintendenten M. Johann Schwarz zum Prediger von Girälth ordinirt. 1735 wirkte hier als Prediger Georg Jghnati, der von Siebenlinden berufen wurde. 1747 Math. Clementis, früher slavischer Lehrer in Zeben, ging nach Kaschau. 1759 war hier Prediger Martin Kordosch. Glaserhaj oder Szkleno, jetzt ein katholisches Dorf im Thu- rotzer Comitate. 1657 war hier Prediger Johann Friedrich Neff, der 1672 vertrieben wurde uud sich nach Brieg in Schlesien begab. 1683 brachte ein angesehener Kremnitzer Waldbürger, Thomas v. Schmidek, oen Joh. Friedrich Schröck aus Breslau nach Glaserhaj als Prediger. Göllnitz, eine Muttergemeinde in der Zips. 1590 lebte hier alö Prediger Georg Junk, aus Nisa in Schlesien gebürtig, der 1597 am 5. April an die Stelle des Diakons Martin Wagner nach Bartfeld abging. — 1625 am 25. Mai wurde Daniel Oelsner, der früher hier als Schulmann wirkte, in letzterer Zeit aber der Schule in Kirchdrauf Vorstand, vom Superintendenten M. Peter Zabler zum Prediger in Göll­nitz ordinirt. 1666 war Diakon Melchior Guthner, der als Diakon nach Leibitz abging. —• Am 23. Juni 1669 ordinirte der Superintendent M. Michael Lieffmann, den Venceslaus Ritzmann, Rector zu Leibitz, zum Prediger von Göllnitz, Schulmänner waren hier: 1653 Daniel Oelsner, oen man von Botzdorf herief. Aber er blieb hier nicht lange, sondern ging nachTeplitz. — 1660 Albert Varmosius, der 1668 nach Kolatsko als Prediger be­rufen wurde. Gols, eine Muttergemeinde im Wieselburger Comitate. Diese Gemeinde verlor am 14. August 1673 auf Befehl des Erzbischofs Ko- lonitsch ihre Kirche und damit den öffentlichen Gottesdienst. Sajv-Gömör, eine Muttergemeinde im Gömörer Comitate. Sie wurde 1595 gestiftet. Um das Jahr 1620 lebte hier als Prediger Leon­hard Kellő, der eines Todschlages beschuldigt wurde. Siegmund Bathori setzte zur Untersuchung der verwickelten Streitsache eine Commission zusammen, die aus dem Superintendenten Petrus Sérti und mehreren Senioren und Predigern aus verschiedenen Comitaten bestand. (Klein II. 477.) Prediger waren ferner: 1645 Stephan Kaspar Gesegy (Kö- ßegi). 1647Paul Branik. 1648 nahm die Filiale Otrokocs das helvetische Bekenntniß an. 1654 Georg Porubßky. 1658 Nikolaus Bogany der in der Verfolgungszeit 1674 nach Preßburg átírt, und dann in ein Gefängniß zu Komorn abgeführt wurde. Die Gemeinde versahen indessen auswärtige Prediger, bis 1680 der aus Rosenau ver­triebene Prediger und Senior Jakob Regius ihr Prediger wurde. 1690 David Perlakp. 1707 Petrus Serjón. 1720 Paul Aldäsy. 1726 Paul Suhajda. 1730 Math. Ursini. 1749 Andreas Simonides. 1756 Georg

Next

/
Thumbnails
Contents