Victor Hornyánszky: Beiträge zur Geschishte evangelischer Gemeinden in Ungarn (Pest, 1867)

Vorwort

146 dreas Szliaczkp. — 1640 Franz Szarkoczy. — 1645 Johann Sobota. Daniel Bodorovini. — Johann Sartoris. — Jakob PaUdzak. — Georg Stretöko.— Friedrich Karpe. — 1720 Andreas Farkas, aus Karpfen berufen, der später nach Kis-Zellö berufen wurde. — Andreas Balassi. — 1720 Mathias Augustini, geboren zu Szt-Miklos, wo sein Vater Elias als Prediger lebte, studirte zu Hause, dann zu Oedenburg und Wittenberg, wurde 1721 zum Prediger der hiesigen Gemeinde ordinirt. — 1721 Georg Ambrozy, früher Lehrer der Grammatik zu Cperies. Auf seiner Rückreise von Wittenberg, wo er drei Jahre studirte, gerieth er in nicht geringe Gefahr. Auf der Reise durch Polen wurde er bei Biala gefangen und vor das geistliche Gericht in Krakau gestellt. Die von Biala mitgebrachten Zeugen behaupteten, er habe in den Gebirgen und Wäldern Gottesdienst nach evangelischem Ritus gehalten. Er wurde deshalb zum Tode verurtheilt, der Tag derHinrichtung war schonbestimmt, ja sogar das weiße Kleid, in welchem er auf den Richtplatz geführt wer­den sollte, lag bereit. Während der Untersuchung hatten seine Freunde vom Vicegespan des Arvaer Comitats und vom Präfekten des Schlosses Arva sich Zeugnisse verschafft, mit welchen sie nun nach Krakau eilten. Auf Grund dieser Zeugnisse entging er der Hinrichtung, doch sollte er so­gleich Polen verlassen und nie wieder betreten. Er erhielt nun das Rec- torat zu Netzpal, dem er drei Jahre mit vielem Ruhme Vorstand. Dann wurde er als Prediger nach Verbocz im Neutraer Comitate berufen. — 1727 Jonas Nigrini, war früher Lehrer in Teschen, kam später nach Modern. — 1727 Johann Stephanides. — 1728 Michael Pohl, ein Wende, aus St. Gotthard im Eisenburger Comitate gebürtig. Er stu­dirte zu Oedenburg, dann zu Netzpal und zu Ende des Jahres 1724 begab er sich nach Wittenberg; nach seiner Rückkunft erhielt er das hie­sige Rectorat, wurde aber bald zum Prediger erwählt. — 1730 Mathias Clementis, in Baesfalu im Honter Comitate geboren, ging 1737 als Pfarrer nach Gcczelfalu. — 1738 Mathias Buocz oder B6cz, geboren am 18. August 1718 in Moschotz, studirte hier 2 Jahre, in Jvankofalva 3 Jahre, in Gömör 4 Jahre, in Netzpal 1 Jahr, in Neusohl 4 Jahre, wirkte hier 8 Jahre und 2 Monate und kam 1746 als Hofprediger zu Paul Sándor de Slavnicza. — 1744 Johann Holeczy. — 1747 Thom. Pataky. — 1758 Paul Adamisch, von Szulyo berufen, wurde 1762 Prediger. — 1764 August Doleschal, geboren zu Skalitz am 27. April 1837; studirte zu Netzpal. Von da begab er sich auf Anrathen seines Vetters Paul Doleschal nach Kremnitz. 1750 ging er nach Poprad, wo er unter dem Lehrer Johann Lani die Rhetorik hörte; 1751 nach Neu- sohl, 1754 nach Modern und 1755 nach Preßburg. 1760 begab er sich nach Altdorf und nach seiner Heimkehr wurde er zum Rector in Netzpal berufen. 1767 ging er als Prediger nach Geib (Hibbe). — 1767 An­dreas Kossuth. — Tobias Medveczky. — Nikolaus Ián. — Johann Krupitza. — Adam Latsnv. — Paul Adamisch. — 1791 Sam. Ivánka. Neudorf pder Iglv, eine Muttergemeinde in der Zips. Hier

Next

/
Thumbnails
Contents