Victor Hornyánszky: Beiträge zur Geschishte evangelischer Gemeinden in Ungarn (Pest, 1867)

Vorwort

145 en m Unsicherheit während der Kriegsunruhen in dem artikulirten Orte Nemes-Es6 nicht gehalten werden konnte. 1713 kam er als Pesti­lenzprediger nach Oedenburg. Sein Nachfolger war Franz Acs, früher Rector an der hiesigen Schule. 1714 Samuel Mueffer, der vom Rektorate zu Preßburg berufen wurde. — 1737 Paul Bitrofs, geboren 1710 am 31. Dezember in Gols im Wieselburger Comitate, wo sein Vater, Paul, Fleischhacker war, studirte in Jena, wurde am 3. Juli durch Elias Mohl ordinirt. Er starb 1741 am Osterfeste. — 1741 Christoph Martin Matern, gewesener Pestilenzprediger zu Preßburg, ging 1744 als Prediger nach Preßburg zurück. — Joh. Freismuth. — 1766 Joh. Gottfried Asboth, früher Conrector zu Oedenburg. — 1767 (vielleicht Diakon) Samuel Hajnotzi, früher Subrector in Oedenburg, ordinirt am 18. Juli durch Adam Balog. Nemeskér, im Oedenburger Comitate. Um das Jahr 1560 war hier Prediger Georg Filltrowits, der zugleich die Würde eines Superintenden­ten bekleidete. 1681 wurde die Gemeinde zur Artikulargemeinde erhoben. Kapi-Németfaln, eine Muttergemeinde im Saroser Comitate. Hier waren Pfarrer: 1665 Abraham Holy. — 1731 Johann Munyai. — 1776 Daniel Subsilvani. Némethi. 1582 am 1. Mai wurde Markus Henselius von Hoch- wiß zum hiesigen Prediger von Polyearp Leyser in Wittenberg ordinirt. N etzpal, eine Muttergemeinde im Thurotzer Comitate. Hier wa­ren Prediger: 1593 Caspar Davidis. —■ 1600 Joachim Fabri, der nach Sillein ging. — 1615 Andreas Fabriczy, ein Rosenberger. — 1616 Adam Korodi. — 1618 Mathias Vietorius, aus Kochanocz berufen. — 1630 Georg Clementius, aus Szulyo berufen, war zugleich Senior, starb hier 1656. — 1656 Johann Felkonyi, aus Ruttka berufen. — 1660 Andreas Szentkereßti. — 1669 Stephan Dianowszky, aus Zas- kow berufen, wurde 1673 vertrieben. — 1683 Johann Mittuch, der 1674 aus F.-Ozor vertrieben worden war. — 1705 Johann Bonis oder Buris. — 1706 Jakob Mokoschini, ging nach Dagonya. — 1717 Georg Antoni, von Lietava berufen. 1719 Andreas Zsdanszky, von Deutsch- Liptse berufen. 1718 Johann Schmid. 1721 Mathias Augustini. — 1723 Johann Thurzo. — 1731 Michael Pohl, früher hier Lehrer, kam später als Diakon nach Neusohl. — 1740 Paul Kuzmani. — 1746 Paul Doleschal. - 1756 Paul Mitsowszky. - 1762 Paul Adamisch. - 1774 Paul Fabri. - 1785 Adam Latsny. — 1797 Michael Zolnensis. An der hiesigen Schule, die bis 1790 durch den Adel erhalten wurde, wirkten: 1600 Caspar Bodovini. — Mathias Gazsur. — Paul Sabaticius. — Mathias Suhajda. — Andreas Laurentini. — Johann Szentkereßti. — Johann Blasi. — 1602 Jakob Splenyi. — 1615 To­bias Benedicti, ein Sohn Nikolaus, Predigers in Szt.-Mihály im Lip­tauer Comitate; verließ ungefähr nach einem Jahre diese Stelle und besuchte die Schule in Leutschau; wurde 1617 Rector in Rosenberg. — 1618 Andreas Petri. — Johann Sutoris. — Andreas Tahun. — An­10

Next

/
Thumbnails
Contents