Victor Hornyánszky: Beiträge zur Geschishte evangelischer Gemeinden in Ungarn (Pest, 1867)

Vorwort

124 als Lehrer glänzte. Dann ging er nach Tabor in Böhmen und hörte dort den Lehrer Georg Tacilurnus. Als man ihm aber hier nachstellte, wurde er Erzieher im Hause des Freiherrn von Hoticz. In sein Vaterland zu­rückgekehrt, erhielt er daS Diakonat in Menhardödorf und wurde am 28. Mai vom Superintendenten M. Peter Zabler ordinirt. Von hier ging er 1626 als Diakon nach Kirchdrauf. Seine Nachfolger im Diakonate zu Menhardsdorf waren: 1635 Daniel Tamarisci, ein Sohn des Predigers Stephan Tamarisci; 1636 Daniel Gnisner, früher Rector zu Groß- Schlagendorf; 1640 DanielFabiani, ging nach Sperndorf; l642Steph. Tamarisci, ein Sohn des obengenannten Predigers; 1651 Martin Greeb — ein Bruder des M. Thomas Greeb, Predigers zu Késmárk — von Béla gebürtig; 1654 ChristianLangsfelder, früher Rector zu Geor­genberg, ging als Prediger nach Altwalddorf.------ 1669 am 16. De­zember wurde Philipp Fecht von Matzdorf zum Prediger berufen. 12 Männer zu Pferd haben ihn mit einem Schlitten abgeholt. „Das Ge­richt hat ihm bei seiner Abreise ein Viertel Rindfleisch, 6 Hühner und 4 Thaler für Wein verehrt." Bei der Verfolgung des Jahres 1673 wurde auch er aus Ungarn vertrieben ; er fand zu Görlitz in der Lausitz als Exu­lant sein Grab. In den folgenden Jahren waren hier Prediger: 1715 Samuel Doloviceni, aus Kreigh berufen; 1729 Jakob Soltorius; früher Con­rector in Késmárk; 1731 Friedrich Lindner. 1736 Johann Legier. Majtheny, jetzt ein katholisches Dorf im Preßburger Comitate. 1656 war hier Prediger Valentin Sürossy, der 1660 Superintendent wurde. Er blieb hier bis 1669 und ging dann nach Bösing. Melcsicze, jetzt eine Filiale von Kochanötz im Trentschiner Co­mitate. Dieser Ort hatte bald nach der Reformation eigene Prediger. 1658 wirkte hier als Prediger Johann Hadik, der vom Rectorate zu Jllawa berufen, und vom Superintendenten Joachim Kalinka ordinirt wurde. Nach drei Jahren wurde er vom Grafen Nüdasdy vertrieben und aller seiner Bücher beraubt; aber das freiherrliche Haus von Oßtrosith nahm ihn gastfreundlich auf. — 1664 wurde er nach Szalatnya berufen. O ber-Metzenseifen, jetzt ein katholischer Markt im Abauj- värer Comitate. Hier waren Prediger: 1620 Johann Martini, ein Rosenauer. 1683 Andreas Demeter, ordinirt am 5. November vom Superintendenten Philipp Heutschy. Unter-Metzenfeifen, jetzt ein katholischer Markt im Abau;- värer Comitate. 1647, als die Kirche den Evangelischen wieder zurück­gegeben wurde, war hier Prediger: Elias Lani, früher Prediger zu Stoß in der Zips. — 1666 wurde Martin Novak zum Prediger be­rufen. Er wurde 1671 am Sonnabend vor Dnica Palmarum von dem Grundherrn vertrieben und ging nach Breslau. Burius erwähnt in seinem Verzeichnisse ungarischer Exulanten, daß man ihn aus dem Erile wieder zurückberufen habe, wohin? erwähnt er nicht. — 1704 Johann David Böhm.

Next

/
Thumbnails
Contents