Victor Hornyánszky: Beiträge zur Geschishte evangelischer Gemeinden in Ungarn (Pest, 1867)

Vorwort

100 war, studiren. Die Anfangsgründe der lateinischen Sprache lernte Mi­chael in der Schule zu Jstebne — die Muttergemeinde von Welitschna — unter dem berühmten Lehrer Michael Zolnensis. Im Jahre 1560 ver­armten die Eltern in Folge einer Feuersbrunst und Michael' mußte sich nun in Osgyän als Balkenzieher und mit Singen seinen Unterhalt ver­dienen. 1764 ging er nach Késmárk, 1770 nach Eperies und zwei Jahre später erhielt er die Predigerstelle von Komlosch und wurde am 17. Mai zu Késmárk vom Superintendenten Elias Fischer ordinirt. 1776 ging er nach Hibbe. — 1790 war hier Pfarrer Michael Sztänyik, ging nach Girülth. 1792 Johann Török. 1807 Samuel Bradowka. 1824 Johann Pankuch. 1828 Stephan Bachar. Schullehrer waren hier: 1770 Johann Tomka. 1792 Elias Graskovics. Eine Filialgemeinde vom Komlosch ist Hasgut, die einst eine Muttergemeinde war. Sie hatte zu Predigern 1619 Christoph Pograni, aus Szedletz berufen. 1624 Nikolaus Karponensis, der 1632 nach Kun- Taplöcz abging. 1632 Emerich Kis-Sägi, früher Lehrer zu Kraßna- Horka. 1646 Christoph Nigrinyi, früher Rector zu Ochtina. 1653 Jakob Sz^ntiványi, von Kun-Taplocz berufen. 1683 Paul Sárossi. 1718 Samuel Bodorovinus, der in Girált seines Amtes entsetzt war; auch hier wurde er noch in demselben Jahre entlassen und kam 1719 nach Demethe. Komorn — war einmal eine blühendere Gemeinde als jetzt. Die katholische Johanniskirche und so manche Schule war ehedem ein Eigen­thum der Evangelischen. Schon 1550 wurde Simon Martinus in Wit­tenberg zum Prediger von Komorn ordinirt. 1647 war hier Christoph Rorner, von Loipersdorf berufen. 1661 finden wir als Prediger Hieron. Bartholomäi genannt. — 1660 wirkte an der hiesigen Schule Paul Kö- vesdi, der später nach Oedenburg abging. Konßka, jetzt ein katholisches Dorf im Trentschiner Comitate. Um das Jahr 1580 war hier Prediger Johann Djurovics. — 1700 Johann Scholasticus. Korosch, jetzt ein katholisches Dorf im Neutraer Comitate. 1588 am 20. Oktober wurde Michael Kevitzky, von Privitze gebürtig, in Wit­tenberg durch David Noit zum Prediger von Korosch ordinirt. Kosteletz, jetzt ein katholisches Dorf im Trentschiner Comitate. 1595 am 22. Oktober wurde Matthias Sutoris zu Wittenberg von Aegi­dius Hunnius zum Prediger von Kosteletz ordinirt. N emes-Koßtolnrr, eine Muttergemeinde im Neutraer Comitate. Schon 1558 ordinirte David Voit in Wittenberg den Stephan Zloni- tzeus, einen Bajmotzer, zum Prediger von Koßtolan. Zlonitzeus Nach­folger war auch ein Bajmotzer, Namens Jakob von Banka, auch er wurde zu Wittenberg und zwar am 1. Juni 1590 durch Urban Pierius ordinirt. Von den spätern Predigern finden wir genannt: 1593 Michael Noväk, gestorben am 15. August 1598. — 1740 Jeremias Severinus. —

Next

/
Thumbnails
Contents