H. Hubert Gabriella: A régi magyar gyülekezeti ének (Budapest, 2004)

Zusammenfassung

der Literatur-, Kultur-, und Kirchengeschichte können auch andere Zeitpunkte festgelegt werden. Für alte BQcher liegt die Epochengrenze in der Fachliteratur im Jahr 1 800. Die in diesem Buch behandelte Zeitspanne, also das 16. und 17. Jahrhundert wird einerseits durch die innere Geschichte der Oesangbücher bestimmt, teilweise aber auch durch praktische Überlegungen. D i Quellen, die aus dem 16. - 17. Jahrhundert stammen und in Zusammenhang mit dem Gemeindegesang stehen, wurden mit Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt. Sie werden von den Gesichtspunkten der Literatur- und Kirchengeschichte, bzw. der Gesangbuchgeschichte her analysiert. Im Mittelpunkt der Datensammlung und der Analyse, im I. und II. Kapitel des Buches stehen die Forderungen, die an die Pfarrer, an die Zusammensteller (I lerausgeber) der Gesangbücher, an die Verfasser der Lieder, bzw. an die Kantoren gestellt worden sind. 1. Typen der Quellen des ungarischen protestantischen Gemcindcgesangs im 16. und 17. Jahrhundert 1.1. Gesänge 1.2. Typen der protestantischen Gesangbücher 1.3. Nach der Perikope zusammengestellte Gesangsordnungen im Gottesdienst 1.4. Predigtsammlungen 1.5. Andere theologische Werke (Dogmatikas, Glaubensstreite, Kommentare usw.) 1.6. Bekenntnisschriften, Agenden usw. 1.7. Andere Quellen (Tagebücher, Protokolle usw.) 1.8. Meinungen aus der katholischen Kirche über das protestantische Singen 1.9. Quellen nach 1700 über das Singen im 16. - 17. Jahrhundert II. Forderungen an den Gemeindegesang und das Verfassen von Liedern II.!. Beispiele aus der Bibel und Meinungen maßgebender Persönlichkeiten über die Notwendigkeit des Singens 11.2. Wo und aus welchem Anlass wurden kirchliche Gesänge gesungen? 11.3. Wer hat in der Kirche gesungen? 11.4. Welche Lieder konnten auf ungarisch in der Kirche gesungen werden? (Über das Singen von Psalmen) 11. 5. Art und Weise des Singens 11.6. Aufgabe, Nutzen und Wirkung des Singens 11.7. Verbote 11. 8. Verschiedene literaturgeschichtliche Daten zu den Quellen 11.9. Die Musik der protestantischen Gottesdienste (Rolle der Instrumente) 11.10. Andere kirchengeschichtliche Daten zu den Quellen II. 11 . Daten über den Druck und Uber Auflagen III. Geschichte der bis zum Jahr 1700 erschienenen ungarischen Gesangbücher der Gemeinden Der Verfasser analysiert nach einheitlich bestimmten Gesichtspunkten 54 bis zum Jahr 1700 erschienene ungarische Gesangbücher der Gemeinden und 1 8 Gesangbücher zum Begräbnis. Soweit es möglich ist, werden mögliche deutsche Muster auch in Betracht gezogen. Am Ende des III. Kapitels ist eine Zusammenfassung, Zeiteinteilung und ein Stammbaum der Ausgaben zu finden. Anhang Im Anhang 1/A-B wird der Weg der Gesangbücher der Gemeinden und der Bestattung dargestellt. Im Anhang III sind mit dem Gemeindegesang zusammenhängende längere Quellen­Texte zu finden.

Next

/
Thumbnails
Contents