Evangélikus Élet, 2003 (68. évfolyam, 1-52. szám)
2003-04-20 / 16. szám
8. oldal 2003. ÁPRILIS 20. Evangélikus Élet Zivot so Vzkriesenym Uceníci den po den nasledovali Pána Jezisa, pociivali Jeho sióvá a videli vel’a zázrakov, ktoré konal. Súhlasili s Petrom, ked’ o Nőm vyznával: „Ty si Kristus, Syn Boha zivého.” Boli vel’mi zarmútení, ked’ stálí pod golgotskym krízom a videli smrt’ Pána Jezisa. Po ukrizovaní stratili vsetku vieru a nádej. Vedeli, ze Jeho hrob bol strázeny, nikto sa nemohol ani dotknút’, a na kameni bola pecaf. Toho hrobu dotknul sám vsemohúci Boh, ktory zjavil svoju moc a premohol- zlobu, hrob a smrt’. Boh sa postaral, aby zvít’azilo dobro, kriesil Jezisa k novému zivotu. Pán Jezis z mrtvych vstal a zjavil sa svojim uceníkom. Prisiel cez zavreté dvere. Pozdravil uceníkov známym poz- dravom: „Pokoj vám!” Prítomnost’ou zivého JeziSa uceníci prezili vefkú radost’ a zmenu. Boli vnú- tome posilnení. Videli Ho osobne, poculi Jeho hlas a dotykali sa Jeho tela. To ich presvedcilo o Jeho moci nad smrt’ou a o Jeho bozstve. Od toho casu zivot uceníkov stal sa zivotom so Vzkriesenym. Mnohí, ktorí dnes neprijímajú svedect- vo svátého Písma povedia, keby som sa stretol s Kristom ako uceníci, tak by som uveril v Neho. My mámé vérit’, aj ked’ Ho nevidíme. Ani Boha nemozno vidiet’ telesnym okom, ale mözeme vidiet’ éiny Bozej lásky. Dnes mnohí zijú v nevere. Nevera odlucuje od Boha a vedie do zúfalstva a nakoniec do zahynutia. Vravia, kto sa narodí na tento svet, ráz aj odíde a zmení sa na prach v hrobe a tento zákon platí aj dnes. Ale Slovo Bozie hovorí nám nieco, éo je pre cloveka najcennejsie. Je to slovo o növöm zivote po smrti a hrobe. Mámé svojmu Spasitel’ovi vérit’, ze ako On vstal z mrtvych, ráz aj nás privedie k zivotu. Nezostanme zatvrdilym never- com. 0lóvék potrebuje aj duchovny pokrm. Túto posilu pre svoju dusu mözeme si nájst’ v cirkvi, kde spolu s inymi veriacimi slávime Boha. Kristus ráz pride a l’udia musia vydat’ pocet. Veriaci sa módii o ocistenie svojho duse. Slovo Bozie a sviatosti sú prostriedky, ktorymi mozno ocistif srdce. Na vel’konocné sviatky treba sa pripravovat’ éítaním a pocúvaním evan- jeliá. Kristus sl’úbil svojim veriacím isto- tu novej budúcnosti v Bozom vecnom svete. O tom by sme nikdy nemali zabud- nút’. Majme obrátené oci správnym smerom. Nielen k zemeskym veciam. Krest’an má mat’ obrátené oci k zivému Spasitel’ovi. Pán nám svédéi o tóm, co je smrt’ a co nasleduje po nej. On, ktory presiel zo smrti do zivota, nám vraví: „Kto pocúva moje slovo a veri Tomu, ktory ma poslal, má veény zivot a nejde na súd, ale presiel zo smrti do zivota” (Jn 5,24). Tu sa nám objasnia dve tajnosti. Najprv, ze ak mámé vieru, pre obet’ Pánovu, necaká nás odsúdenie. A po druhé, ze pre veriacích smrt’je uz len pre- chodná stanica, za ktorou nasleduje zivot vo vecnosti, zivot so Vzkriesenym. Smrt’ je len docasnym stavom. Jezis povedal Jánovi a rozkázal napísat’: „Bol som mítvy a hl’a, som zivy na veky vekov a mám kl’úce smrti a podsvetia” (Zj 1,18). Smrt’ je ako spánok, z ktorého nás On prebudí k novému zivotu. V Kristu sa smrt’ stala len bránou, ktorá vedie k vecnosti. Cirkev, ktorá bola bojujúcou a musela zif aj v ponízení, ked’ Kristus pride, bude oslávená. Kto v tejto casnosti zil s Pánom Jezisom, bude preneseny do vecnosti, kde bude vidiet’ Vzkrieseného tvárou v tvár. Tomu ani smrt’ neuskodí. Kristus ráz zhromazdí svojich. Len cez Neho mozno döjst’ k spaseniu. Cselovszky Ferenc U Hospodina je vyslobodenie! Kristovo zmftvychvstanie je zázracné slovo, ktoré vie odusevnif kazdého cloveka. Ono sa stalo hnacou silou viery pre prvych uceníkov, ale ono je obsa- hom nasej zvesti a základom nasej viery aj dnes. U proroka Jónása cítame o mimoriad- nom Bozom zásahu do jeho zivota. Prorok Jónás kázal v Samárii okolo roku 750 pred Kristom. Dostal Bozie poverenie ísf kázat’ do Ninive. Jónás túto úlohu neprijímal, utekal pred Bohom, utekal pred sluzbou. Nastúpil na lód’ plavicu sa do Tarsisa. More sa rozbúrilo a nastal zápas o holy zivot. Jonas sa ukryval v lode, a celkom pasívne prezíval dramatické udalosti. Nezaujímal ho, co sa deje na lodi. Námomíci losovali, aby odkryli prícinu ohrozenie lode. Lós padol na Jónása. Námomíci nato chytili a hodili ho do mora, a more prestalo zűrit’. Ryba, ktorá pohltila Jónása, je tiez v Bozích rukách. Jónás mai cas meditovaf o svo- jom pomylenom kroku. Prezíval t’azkú chvíl’u, ale práve vtedy nadobúdal to, co nemal, novy vzfah k Bohu. Prebúd- zal sa zo svojej pomylenosti. Jónás v modlitbe oslovuje Boha, smie sa k Nemű prihovárat’, co ho skormucu- je. Vsemohúci Boh aj dnes, aj nás privo- láva: „Vzyvaj ma v den súzenia, vytrhnem t’a, a ty ma budes oslavovat’!” (Z 50,15) Pri modlitbe, vysielanej k Stvoritel’ovi neba a zeme predpokladom je viera. Svet a clovek, ktory neverí v osobného Boha, nemöze sa k Nemű módiit’. Modlitba je vzt’ah cloveka k Bohu. Hospodin najlepsie vidí nasu biedu. On vie ako nám pomöct’. Hospodin sám sa vydáva do nasej biedy. Ten, Jónás 2,3-10 ktorého bezpecné miesto je na pravici Bozej moci a slávy, vkladá sa do tohoto zápasu, aby odvrátil odpadnutie od spásy. V Nőm mámé Vykupitel’a a Vodcu. Aj Pán Jezis spomínal Jónása, ked’ zidia a niektoré ich skupiny sa doza- dovali znamení. Jonásovo znamenie je v evanjeliách spomenuté na troch mies- tach. Jónás bol tri dni a tri noci v bruchu vel’ryby. Vieme, Jónás sa protivil posla- niu, ale Boh ho ponútil, musel vydat’ svedectvo, a to bolo pösobivé. Jónás potom kázal Ninivcanom. Obsah jeho kázne bol plná súdu a hrozieb. A vtedy sa nastal, co Jónás necakal: Ninive sa kajalo zo svojich skutkov a dalo sa na Reményik Sándor: Kostoly Som vezou len kostolíka z dreva, nie dómu, co k nebu sa vztycila, ziara ducha obrov ma zhora zohrieva, vsak iskra drieme aj vo mne: Sila. Hoc' dómu závidim, obdivujem drahé tajomstvá, co v sebe sktyva i moje srdce je kostolom snov - a Boh v kazdom kostole prebyva. Prelozil: Juraj Török novú cestu. Pohansky svet sa obrátil k Hospodinovi. A to bez toho, aby dostaly nejaké znamenie. Doby Jezisovej v prípade zidov je to inak. Oni dostanú znamenie proroka Jónása v tóm, ze Syn cloveka, Jezis Kristus bude tri dni a tri noci v lone zeme. Jezis vykonal mnoho znameni. To malo byt’ pre éloveka svedectvom, dokiadom o vel'kosti Jezisa, ak clovek chce také znamenie prijaf. Jezisove skutky vzdy a vsadé vyvolá- vali v l’ud’och otázku: Kto je tento? Akou mocou to ciní? Tá dóba bola plná ocaká- vaním na Mesiása. Aj uväzneny Ján Krstitel’, pocujúc o Jezisovych skutkoch, poslal svojich uceníkov opytaf sa Jezisa: „Ci si ty ten, co má prísf?” Jezis odpove- dal: „Slepí vidia, chromí chodia, malo- mocní sa cistia, hluchí cujú, mftví vstáva- jú a chudobnym sa zvestuje evanjelium”. Hlavné je, aby sme sa my dali poucif o tóm, ze Pán Boh dal v Jezisovi Kristovi vsetky predpoklady pre spase- nie. Kto neverí evanjeliu Kristovmu, nedá sa presvedcit’ ani keby niekto z mrtvych vstal. (Lk 16,31). Boh sa priznal k svojmu sluzobní- kovi, rehabilituje ho. Ten, ktory bol ubity az na smrt’, ozdravie. Ten, ktory bol znevázeny lebo patril k zlocincom, dosiahne naspät’ stratenú cesf. Ten, ktory putoval tmavou bránou smrti, uvidí svetlo. To je vel’ká zmena, ku ktorej doslo v zivote Jezisa, ktorého vlastny národ ukrizoval. Na tretí den vstal zmrtvych. Kristov otvoreny hrob a anjelská zvest’, ze vstal, sú dőkazom, ze Hospodinova pravica dokázala silu. Kristus zije a smrt’ nad Ním viac nepanuje. Mözeme radostne oslavovat’ Boha. Jezis sa stal solidámy s clovekom, preto vydal seba na smrt’, a dokonale splnil svoju Bohom Mu danú úlohu, byt’ zástupcom hriesní- kov. Preto Jeho vít’azstvo poslúzi k záchrane a k vykúpeniu vsetkych hries- nikov, ktorí Ho vierou prijmú. Aj my mözeme vyznávat’: „Kristus zije, zivot nás, nase svetlo, nasa nádej!” To je od- kaz aj tohtorocnej Vel’kcj noci. Cs. F. Angst und Hoffnung „Er aber sprach zu ihnen: Ich bin’s; fürchtet euch nicht!” (Joh 6,20) X Verlassen und hilflos saßen die Jünger Jesu in der Nacht in einem kleinen Schiff auf dem Meer, Wind und Wogen, feindlichen Mächten der Natur, ja Tod und Hölle ausgeliefert. Als hätte ihnen der Herr den Rücken gekehrt. In der vierten Nachtwache, als die Nacht schon fast vorbei, die Jünger aber erschöpft waren, erschien eine Gestalt vor ihnen in der Dämmerung. „Auch das noch!” Eine Vision, ein Schrecken, ein Alptraum für die ängstlichen, müden Seelen. Der Angst um das Leben noch die Furcht vor dem Unbekannten! Es ist aber der Herr. Er zögert nicht, sie anzusprechen: ich bin’s, fürchtet euch nicht. Hinter verschlossener Tür, verzweifelt und voller Angst saßen die Jünger auch am Osterabend, vielleicht in demselben Raum, wo sie letztes mal das Brot und den Wein aus Jesu Hand genommen hatten. Jetzt aber anstatt in der vertrauten Gemeinschaft Jesu geborgen, den beiden, sonst gegenseitig feindlichen politischen Mächten, dem Judentum und der römischen Staatsgewalt ausgeliefert; an der Macht des Herrn tiefst enttäuscht, die in der Nähe Jesu erlebte Liebe des himmlischen Vaters vereitelt, ihrer Hoffnung auf das bald ankommende Gottesreich beraubt, trauernd und hilflos. Denn der Bericht der Frauen über das leere Grab und über die Erscheinung von Engeln - wer mochte wohl damals Frauen glauben? - und das in der Morgendämmerung gesichtete leere Grab des Herrn - wer mag den Leichnam wohl gestohlen haben, um sie dann noch auch des Diebstahls und des „noch ärgeren” Betrugs beschuldigen zu können? - erweckte in den Jüngern - wie ein Gespenst, wie ein Alptraum - nur Verzweiflung und Ratlosigkeit. Und den Gedanken, dass jetzt nach dem Herrn auch sie bald dran sind. w ie damals in der vierten Nachtwache, erscheint der Herr auch am Osterabend bei den verzweifelten und trauernden Jüngern. Damals auf der Oberfläche des Meeres. Über Abgrund und Tod und Hölle. Als der Herr über den feindlichen Mächten der Natur, dem Chaos, dem Verfall. Jetzt als der Auferstandene. Als die Auferstehung und das Leben selbst. Der Abgrund, Tod und Hölle unter seine Füße geworfen hat; dem Chaos und Verwesung auch jetzt weichen müssen. „Ich bin’s, fürchtet euch nicht!” - spricht er zwei kurze, straffe, sich ergänzende Sätze im Morgengrauen auf dem Wasser. „Ich bin’s! - der ich bin!” - spricht Gott zu Mose am Sinai. „Ich bin!” ist also der Name Gottes, des Ewigen, des immer Gegenwärtigen. „Ich bin” - mit diesen, dem alltäglichen, profanen Gebrauch entzogenen Worten sollte sich nach den Erwartungen der verheißene Messias dem Volke Israel vorstellen. „Ich bin’s” - begrüßt Jesus die Jünger. Ich bin also der immer Gegenwärtige, das Fleisch gewordene Wort Gottes, vom Anfang an existierend, wodurch alles geschaffen wurde, Träger des unaussprechlichen Gottesnamens. Vor dessen Angesicht den sündigen Menschen - Abgrund, Tod und Hölle ausgeliefert - Furcht und Zittern packt. Und doch: „wir sahen seine Herrlichkeit als die des eingeborenen Sohnes - bekennt später einer der Jünger - voller Gnade und Wahrheit”, voller Freundlichkeit und ungefalschter Liebe. „Fürchtet euch nicht!” - spricht er zu den erschrockenen Jüngern. Er ist zugegen und alle düsteren Mächte sind weg. Die Atmosphäre sollen nicht die Sünden und die Furcht der Jünger bestimmen, sondern seine Gnade und Wahrheit, seine Freundlichkeit und Liebe. Am Osterabend wären diese beiden straffen Sätze vielleicht zu schroff gewesen. Die Jünger waren allzu sehr niedergeschlagen und fassungslos. Sie scheinen allzu viel verloren zu haben. Drei Jahre in Jesu Gegenwart, Erfahrung seiner Freundlichkeit und heilender Macht, drei Jahre im Lichte der Liebe des himmlischen Vaters, drei Jahre in der Hoffnung auf das kommende Gottesreich. Und nach leichtsinnigem eingebildetem Geschwätz am Donnerstagabend wurden sie als Feiglinge, ja Verleugner enttarnt, die ihren Herrn im Stich gelassen haben. D [i er Herr begrüßt sie deshalb mit Worten guter nahöstlicher Sitte und der Vergebung der Sünden: „Friede sei mit euch!” Es handelt sich um seinen Frieden, der anders ist, als die des Kosmos. Kein ausgeklügeltes, empfindliches Gleichgewicht, sondern ein Geschenk dessen, der sich für uns gänzlich dahingegeben hatte. Ihr Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht. Und zeigt ihnen Hände und Füße, damit sie glauben, dass er es ist. Der Träger des unaussprechlichen Namens, der immer Gegenwärtige, der Herr über Sünde, Tod und Verwesung. Und Jesus von Nazaret, Josefs und Marien Sohn, der liebe Meister, der sich zu den Sündern zählte, der Gekreuzigte. Weil er es ist, sind die noch so unmöglichen Verheißungen und Befugnisse bestätigt: die Gotteskindschaft und das alltägliche Recht, Gott den Vater anzusprechen. „Fürchte dich nicht! Ich bin’s” - der Erste und der Letzte und der Lebendige. „Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle” - spricht er einige Jahrzehnte später zum Greis gewordenen ehemaligen Jünger und durch ihn allen, die zur Zeit der Verfolgungen mit Furcht vor Unrecht, Misshandlungen, Folter und Tod zu kämpfen hatten. So tröstet er auch uns, wenn er uns in seinem Wort und im Abendmahl entgegenkommt. Denn oft haben auch wir das Gefühl, mit unberechenbaren Mächten und Kräften alleine kämpfen zu müssen, oft haben wir Angst vor der Zukunft, sowohl vor dem Ende menschlicher Leistungsfähigkeit und Gesundheit und menschlichen Lebens, als auch vor dem Gesichte des unbestechlichen Richters. „Ich bin’s!" Ich habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. „Fürchtet euch nicht!” Pfr. Dániel Krähling AUFERSTEHUNG? Das beste, was die Kirche zu bieten hat, ist immer noch ihre Botschaft: das Evangelium von Jesus Christus. Zentrum dieser Botschaft ist das Ostergeschehen, das Geheimnis des Ibdes und der Auferstehung Christi von den Toten. Kein anderes Ereignis ist damit vergleichbar, denn es berührt die Grundfragen der menschlichen Existenz: Leben und Tod. Während sich aber etwa das Weihnachtsfest auch gesellschaftlich durchgesetzt hat bis hin zur totalen Vereinnahmung und Verkitschung, tun sich die Menschen mit Karfreitag und Ostern schwer. Das liegt gerade am Inhalt des Festes. „Ist Jesus denn nun wirklich von den Toten auferstanden?" - lautet die Gretchenfrage. Und hinter diesem wirklich steckt dann die Frage, ob er denn historisch-biologisch gleichsam wiederbelebt wurde und physisch weiterexistierte. Dabei dürfte die Mehrheit inner- und außerhalb der Kirchenmauern mit Ostern schon abgeschlossen und es in das Reich der Mythen und Märchen verbannt haben. Es gibt im allgemeinen zwei falsche Antworten auf die Auferstehungsfraget Die kirchlich-othodoxe Antwort lautet: „Ja, er ist leiblich auferstanden, und diese Glaubenswahrheit muss man annehmen, denn an ihr entscheidet sich das Christsein. ” Die aufgeklärt-liberale Antwort lautet etwa: "Nein, nicht wirklich, das ist eher ein Mythos, und wir sollten uns lieber auf Jesu Lehre und die Bergpredigt konzentrieren." Beide werden der Realität des Auferstehungsglaubens aber nicht gerecht. '* Das Problem liegt nämlich beim wirklich. Meinen wir damit etwas wie „naturwissenschaftlich nachprüfbar"? Das wäre eine starke Verkürzung der Realität. Ich schlage vor, wirk-lich im Sinne von wirksam zu verstehen. Wirklich ist, was Wirkung hat. Besser noch ist das Wort wahrhaft. Und das sagt schon die Alte Kirche: „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden!" Natürlich haben wir es zu Ostern mit übersinnlichen und transzendentalen Ereignissen zu tun, es geht ja um die Begegnung mit einer Macht, die über unseren engen Horizont hinausgeht: mit Gott. Gott verlässt den „Himmel" und wird Mensch -für uns. Die ganze Geschichte Jesu Christi meint das Einbrechen Gottes in unsere Welt, die Begegnung zweier Welten, das wirksam-werden der Realität Gottes in unserer Wirklichkeit. Gott begibt sich in unser Leben bis ins tiefste Leid, ja bis zum Tode am Kreuz. Von hieraus gewinnt auch die Auferstehung eine wirksame Bedeutung für unsere Welt und unser Leben. Die Botschaft für uns wird von Paulus so formuliert: „Der Tod ist verschlungen in den Sieg. Tod, wo ist dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg? ” (IKor 15,54-55) Es geht um die Überwindung des Todes durch Jesus Christus, um dessen endgültige Entmachtung. Der Tod ist ja mehr als nur das Ende des physischen Lebens verstehen, sondern eine umfassende Wirkmacht, die alle Menschen in ihren Bann zieht und die Strukturen dieser Welt vorgibt - wir sehen das deutlich am Irakkrieg: Aus einer vielleicht gutgemeinten Absicht (die Absetzung einer weltgefährdenden Diktatur) wird ein Krieg, der seinen eigenen Gesetzen, den Gesetzen dieser Welt, folgt. Es entstehen Sachzwänge, die ihrerseits Leid und Verderben nach sich ziehen. Am Ende sehen wir die Bilder verletzter oder toter Kinder. Diese weltimmante Logik nennt die Bibel Sünde. Das Kreuz von Golgatha ist die Konsequenz, die Jesus Christus auf sich nimmt, weil er sich der Logik dieser Welt widersetzt, weil er nicht der Macht des Todes folgt, sondern der Macht der Liebe. Nicht weil Gott seinen Sohn am Kreuz leiden lassen wollte, sondern weil der konsequente Weg der Liebe unter der weltweiten Herrschaft des Todes immer am Kreuz endet. Das Geheimnis von Ostern liegt darin, dass die Todesmacht nicht das letzte Wort behält. Ostern hat Gott eine Tür aufgetan, er hat Christus aus dem Tod gerissen und damit sein Handeln, sein Leben, sein Werk bestätigt. Wir müssen nicht mehr der Macht des Todes folgen, sondern dürfen einen anderen Weg gehen, dürfen dem lebendigen Gott vertrauen, dürfen Christus nachfolgen und notfalls leiden - und wir wissen, dass wir das Leben siegen wird und auch wir auferstehen werden. Auferstehung ist mehr als Wiederbelebung. Sie findet überall dort statt, wo das Leben über die tödlichen Mächte siegt, wo die Hoffnung sich nicht unterkriegen lässt, wo wir Gott mehr vertrauen als unserer Vernunft und der Logik dieser Welt. Auferstehung beginnt hier und jetzt. Wir müssen sie nur entdecken lernen. Michael Heinrichs, Gefängnispfarrer