Kollányi Ágoston: Esztergom : Idegenforgalmi prospektus (1937)

bereits genannten Fiirstprimase, zu sehen. Neben dem Haupteingang stehen die Statuen Csanád Telekdys und Ludwig des Grossen, die Seitenwand der Säulenhalle zie­ren der Standbildern des Dyonis Széchy und des Johann Hunyady. Auf der Donau zugekehrten Stirnseite finden sich drei imposante Statuen ues Bildhauers Georg Kiss vor: nämlich die Standbilder St. Stephans, St. Ladislaus und eine Statue, die Allegorien der Religion darstellt. Der Altar der Hauptkirche ist eine Schöpfung des italienischen Meisters Bonani. Oberhalb desselben erblicken wir das grösste Altarbild der Welt (13 Meter hoch, 6.5 Meter breit, ein Werk des italienischen Meisters Grigoletti (Die Himmelfahrt der Jungfrau Maria). Das Fresko des Sacristeigewölbes stellt die von 9 Chor von Engeln umgebene heilige Dreieinigkeit dar. (Eine Schöpfhng des Münchener Malers Ludwig Morált.) Die vier Pfeiler im Innern der Kirche, von denen die Kuppel getragen wird, sind mit Fresken in Mosaikimita­tion geschmückt, welche die Bildnisse der vier grossen Väter der Kirche darstellen. Unter den Altarbildern der Kuppel-Querschiffe ist be­sonders erwähnenswert: „der Kreuztod Christi“, eine der schönsten Schöpfungen Grigolettis. ln der Kup­pelhalle begegnen wir noch den aus carrarischen Marmor gefertigten Statuen Peter Pázmánys und Johann Simors. Von den beiden Seitenkapellen der Basilika liegt eine derselben, die Bakács Kapelle, links vom Eingang. Die aus rotem Marmor erbaute Kapelle ist das einzige wohlerhal­tene Werk ungarischer Renaissance. Ihr Altarbild, das der Zerstörungswut der Türken standhielt, steht auch heute noch als Gnadenbi'd in hohen Ehren. Rechts vom Eingang liegt die St. Stephans Märtyrer Kapelle. In dieser Kapelle befindet sich das Grabmal des 23 jährigen Primas Karl Ambrus und des Primas Johann Csernoch. Die Schatzkammer der Basilika, enthält die ausgezeich­netesten Meisterwerke mittelalterlicher Goldschmiede­kunst. Eines der hervorragendsten und wertvollsten Stücke ist der berühmte König Mathias Kalvarienberg. Der obere Teil desselben ist in gothischen Styl ausgeführt und die Kettősdiszkapuakirá yi lakosztályban, XU. sz. — Dopptl-Prunktor der königl. XVohnräume XI.. dalirhundcrt. — DouMe porté orn-e dans l’appartement royal. XII. s. — Double state-door of the Royal appartments XII. Century. — Doppia porta di ornamentale nell’ appartamento reale, ßecolo Xll.

Next

/
Thumbnails
Contents