Wallon Emma: Az esztergomi Széchenyi tér (1963)

BILD ER VERZEICHN IS 1. Plan der Baudenkmäler auf dem Széchenyiplatz, Esztergom. 2. Die königliche Residenzstadt Esztergom mit dem St.-Lorenz-Tor auf dem Titelblatt einer 1543 erschienenen Frankfurter Ausgabe. 3. Reste mittelalterlicher Grundmauern auf dem Széchenyiplatz. 4. Die 1892 erschlossenen Grundmauern der St. Lorenzkirche. 5. Schlußstein mit dem Gotteslamm aus der einstigen St. Lorenzkirche. 6. Ansicht von Esztergom zur Zeit der türkischen Besetzung. 16. Jahrh. (Stich von Dillich). 7. Der Széchenyiplatz zur Zeit des Hochwassers 1876. 8. Széchenyiplatz 25., 23. und 21. 9. Das Gebäude der einstigen Rochlitz- Apotheke von der Lajos-Kossuth- Strasse aus gesehen. 10. Széchenyiplatz 19. 11. Széchenyiplatz 19. Teilansicht. 12. Széchenyiplatz 15. Hoffassade. 13. Das Braun—Szerencsés—Groh-Haus. Széchenyiplatz 7. 14. Das Braun—Szerencsés—Groh-Haus. Széchenyiplatz 7. Portal. 15. Teilansicht des Széchenyiplatzes mit dem einstigen Ivanovits-Haus. 16. Portal des Fogarassy—Obermayer-Hauses. Ferenc-Dedk-Gasse 3. 17. Széchenyiplatz 4. 18. Das Farbinger—Schwartz— Frey-Haus. Széchenyiplatz 12. 19. Der mittlere Teil des Städtischen Rätehauses. 20. Das Städtische Rätehaus. Széchenyiplatz 1. 21. Der Hof des Rätehauses. 22. Das alte Dreifaltigkeitsdenkmal. 23. Die Bottyángassen-Fassade des Rätehauses. 24. Teilansicht des Széchenyiplatzes. Auf S. 5. Wappen der königl. Freistadt Esztergom. 1725. 39

Next

/
Thumbnails
Contents