Bélai Iván [et al.]: Köztéri alkotások

VI. Utószó

EINLEITUNG ESZTERGOM gehört hinsichtlich seiner historischer Denkmäler zu einer der reichsten Städte Ungarns, und das obgleich es von den Horden der Tartaren überrannc und 130 Jahre lang von den Türken beherrscht worden war, in Trianon Párkány, seinen wirtschaftlichen Rückenschutz verloren hatte und schließlich im 2. Weltkrieg zweimal Schauplatz der Front und ihrer Verwüs­tungen gewesen war. Darauf folgten dann noch 40 Jahre Sozialismus, in denen unter dem Schlagwort »Stadt der Dunkelheit, Nest der schwarzen Re­aktion« schon von vornherein alle Beziehungen zur Vergangenheit abge­würgt wurden. Was damals als »Entwicklung« galt, ist heute Belastung: die Fabriken schlössen ihre Tore, die ihrertwegen auf das Doppelte angewach­sene Bevölkerung sind keine Esztergomer, sondern bloß hier Wohn­ende.Weder geistig noch emotional fühlen sie sich mit Esztergom verbunden. Esztergom gilt im Allgemeinbewußtsein der Ungarn als Stadt der Kirchenfürsten, als das ungarische Rom. In unseren Tagen hat sich der Charakter des Kirchenzentrums stark verändert, der Primas residiert in Buda, das Domkapitel befindet sich im Rücktritt, seine Schulen sind im Begriff zu schwinden. Dennoch ist an Esztergom zu erkennen, daß seine Vergangenheit durch seinen kirchenzentrumshaften Charakter und seine früher sehr gläubige Bevölkerung geprägt wurde. Es gibt acht Kirchen, ebensoviele »lebendige« Kapellen, zwei Kalvarienberge, unzählig viele Kreuze, zwei an Kunstdenkmälern reiche Friedhöfe. Seine beiden katholi­schen Hochschulen, seine zwei Orden mit angeschloßenen Gymnasien und seine katholische Grundschule schaffen eine wiederauflebende Unions­grundlage für die Lösung der seelischen Erstarrung. Unser vorliegender Band möchte die Esztergomer dazu anspornen die seel­isch-geistigen Wurzeln und Grundlagen ihrer Stadt besser kennenzulernen, um danach ihre Zukunft ausrichten zu können. Zusammen mit den anderen Bänden zeigt dieser den an Esztergom Interessierten, welch geistige Fundgrube die Stadt mit ihrer Basilika, Schatzkammer, Königsburg, Bibliothek, ihrem Primatial-, Dom-, Komitats- bzw. Stadtarchiv und seinen 81

Next

/
Thumbnails
Contents