Herbert Haupt: Ergänzungsband 12. Kunst und Kultur in den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. (1993)

NAMENSREGISTER

Namensregister Boschs. Anton Posch Brainerins. Maria Barbara Gräfin Breuner Braun Anton, kaiserlicher Opticus 1194, 1344, 1488 Geb. um 1685/86 Möhringen (Schwaben); Erfinder einer Sprossenrad-Rechen­maschine; Thermometer- und Barometerlieferungen für den kais. Hof; seit 1724 Hofoptiker und Mechanico-Mathematicus; gest. 1728 Wien, im Alter von 43 Jahren Bredtschneiders. Franz Brettschneider Brean (Prean) Franz Xaver, Pater, kaiserlicher Hofprediger 633, 764, 891, 1058, 1209, 1356, 1500 Brenner (Premier) Caspar, Hofjuwelier 136, 137, 223, 231 1689 bis 1708 mehrmals für Ft. Johann Adam von Liechtenstein tätig; 1712 erw. als unbesoldeter Kammerjuwelier; gelangte zu Reichtum, gest. 1715 Wien Bretschneiders. Franz Brettschneider Brettschneider (Bredtschneider, Bretschneider) Franz, hofbefreiter Schnur­macher 945, 1259, 1406, 1552 Geb. um 1689; Hausbesitzer in der Leopoldstadt, verh. mit der Witwe des Hofschnurmachers Lorenz Gallér, spätestens seit 1720 für den Hof tätig, gest. 1730 Wien, im Alter von 41 Jahren Breuner (Brainerin) Maria Barbara Gräfin 807, 811 Bricci (Bricy, Pricci, Pricy) Giuseppe, Theatertischler 46, 106, 209, 295, 399, 507, 649, 779, 917, 1078, 1228, 1376, 1521 Geb. 1654 Ferrara; Sohn des kais. Theatraltischlers Bartolommeo B. (gest. 1701); 1691 verh. mit dem Titel eines „kaiserlichen comedimeisters“; seit 1705 kais. Theatraltischler mit jährlich 400 Gulden Besoldung; 1717 auch als „ar- chitectuarius“ bez.; gest. 1735 Wien, im Alter von 81 Jahren bei St. Theobald „Auf der Laimgrube“ Bricy s. Giuseppe Bricci B r o d i Marco, Bildhauer 228 Geb. 1674 Mailand; 1708 verh. mit der Tochter eines kais. Lustgärtners in der Favorita, 1709 kais. Kammerbildhauer; 1716. Bestätigung des Titels durch Kai­ser Karl VI., jedoch ohne Besoldung; gest. 1731 Wien, im Alter von 57 Jahren „Bei dem goldenen Treßporten“. B r u n e 11 i (Prunelli) Joseph, genannt „Riccino“, kaiserlicher Theatraltischler 1081, 1230, 1378, 1523 Geb. in Bologna; seit 1723 kais. Hoftischler, 1735 Theatralmaschinist, 1737 Hei­rat in St. Stephan; 1739 und 1741 Tod von zwei Kindern; gest. 1749 Wien, im Haus seines Sohnes, des Hoftheatraltischlers Giovanni Andrea B. Bruner Ignaz, Tischler in Wien 1551, 1583 Brunettes. Leopold Ferdinand Brunetti Brunetti Juan Femandez, Kammerzahlmeister 1266, 1545 Brunetti (Brunette) Leopold Ferdinand, Schatzmeister 80 Kammerdiener; 1715 Schloßhauptmann in Laxenburg; Oktober 1715 kais. Schatzmeister mit 400 Gulden Jahresbesoldung; gest. 1716. Wien. B.s Bruder Johann Ferdinand, Schwiegersohn des kaiserlichen Galerie­inspektors Fabrizio Cerrini (s. d.) war 1720 geheimer Schatz- und Zahlmeister der Kaiserin Elisabeth Christine Brüßl s. Brüssel Brüssel (Brüßl) 335, 1267, 1268, 1276, 1419 Bürden s. Anna Katharina von Beurden Burg, die alte 516, 1583 Burglon Franz Jakob von, Schloßhauptmann von Laxenburg 249, 1459 Bürden s. Anna Katharina von Beurden Buxados s. Graf Cavella 161

Next

/
Thumbnails
Contents