H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis

X Geschichte der Stadt Wien, herausgegeben vom Alterthumsvereine zu Wien, Band 1—6, Wien 1897—1918. Geschlechterbuch, Oberbadisches, siehe Kindler von Knobloch. Grill Heinrich, Die ältesten „Turcica“ des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3), 1950, S. 127—142. Gross Lothar, Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806), (Inventare österr. staatlicher Archive, V. Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1.), Wien 1933. — Reichsarchive (Inventare österr. staatlicher Archive, V. Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände, herausgegeben von L. Bittner, 1. Band), Wien 1936, Teil 2, Seite 273—394. Günter Heinrich, Urkundenbuch der Stadt Rottweil, Band 1 (Württember- gische Geschichtsquellen, Band 3), Suttgart 1896. Guerber Victor, Histoire politique et religieuse de Haguenau, Rixheim 1876. Gut j ahr Emil A., Die Urkunden deutscher Sprache in der Kanzlei Karls IV. (Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache, Studien zur deut­schen Rechts- und Sprachgeschichte 2), Leipzig 1906. (Händel, Braunschweigische), Ausführlicher warhaffter historischer Bericht, die fürstliche Land- und Erbstadt Braunschweig, auch der Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Wolfenbüttelschen Theils darüber habende landesfürstliche Hoch-Obrig- und Gerechtigkeit etc. betreffend, 1607. Hänselmann Ludwig, Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Band 1, Statute und Rechtebriefe 1227—1499, Braunschweig 1862. Hamburgs Weg zum Reich, siehe Weg. Hanthaler Chrysostomus, Fasti Campililienses, Band 1—2, Linz 1747—1754. Heid er Josef, Regesten des Passauer Abteilandes. (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 3), München 1934. H e i m p e 1 Hermann, Aus der Kanzlei Kaiser Sigismunds. (Archiv für Ur­kundenforschung 12), 1932, S. 111—180. Heyne Johann, Documentirte Geschichte des Bisthums und Hochstiftes Bres­lau, Band 1—3, Breslau 1860—1868. Historia Norimbergensis diplomatica siehe Woelckern. Hoffmann Alfred, Die oberösterreichischen Städte und Märkte. — Eine Übersicht ihrer Entwicklungs- und Rechtsgrundlagen. (Jahrbuch des ober­österreichischen Musealvereines 84), 1932, S. 63—213. — Zur Geschichte der Schaunbergischen Reichslehen. (Mitteilungen des Ober­österreichischen Landesarchivs 3), 1954, S. 381—436. Huber Alfons, Die Regesten des Kaiserreiches unter Kaiser Karl IV. 1346—1378 (J. F. Böhmer, Regesta Imperii VIII), Innsbruck 1877. Huber August, Urkundenbuch der Stadt Basel. Herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, Band 6, Basel 1902. Hufnagel Otto, Kaspar Schlicks letztes Hervortreten in der Politik nebst einem kritischen Beitrag zu dem Fälschungsproblem, Leipzig 1910. — Caspar Schlick als Kanzler Fiedrichs III. (MIÖG, Erb.-Bd. 8), 1911, S. 253—460. Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. Mit Unterstützung der Stadt Frankfurt am Main, herausgegeben vom Vereine für Geschichte und Alter­thumskunde zu Frankfurt am Main, Band 1—4, Frankfurt a. M. 1888—1894. Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landesarchivs. Heraus­gegeben von der Großherzoglichen Archivdirektion, Band 1, Karlsruhe 1901.

Next

/
Thumbnails
Contents