H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Text

Text 1438 April 29, Wien. 1 Kg. Albrecht bestätigt Erzbischof Dietrich von Köln alle Rechte und Privilegien. RRM: fol. Ir. Or.: Düsseldorf, Staatsarchiv. Reg.: Lichnowsky-Birk 5 n. 3890. — Lüdicke, Königs- und Kaiserurkunden n. 3226. Erw.: Altmann, Die Wahl Kg. Albrechts II., S. 67. — Wostri/, Kg. Albrecht II., S. 81. — RTA 13, S. 25 u. 110. Über die Vorgeschichte der Privilegienverleihung der Urkunden 1—6 siehe Wostry, a. a. O., S. 70 ff. und Altmann, a. a. O., Anhang Nr. 14. Beckmann, RTA 13, S. 115, glaubt, daß die Urkunden nach dem 29. April ausgestellt und dann rückdatiert wurden. Beweise werden dafür keine erbracht. Da Kg. Alb- recht erst am 27. April mit den Gesandten der Kurfürsten zu verhandeln be­gann, bleibt für die Ausstellung der Urkunden nur der knappe Zeitraum von 2 Tagen, wenn man der Datierung Glauben schenkt. Die Frist ist allerdings sehr kurz, so daß die Ansicht Beckmanns wahrscheinlich wird. Die Urkunden sind aber sicher bald nach dem 29. April expediert worden, da man, wie im Text erwähnt wird, die Herstellung des Majestätssiegels nicht abgewartet hat. Die Urkunden für die Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier, Sachsen und Brandenburg haben fast den gleichen Wortlaut — von der Bestimmung über die Elsässer Stadtsteuer abgesehen —, so daß nur eine vollinhaltlich, die andern aber nur mit Registrierungsnotiz auf genommen wurden. Confirmacioa) archiepiscopi Colonien(sis) super ipsius privilegia. Wir Albrecht, von gots gnaden Römischer kunig, zu allen Zeiten merer des reichsb) und zu Hungern, Dalmacien, Croacien etc. kunig, erweltere) kunig zu Behem und herezog zu Osterrich etc., bekennen etc.: Wie wol wir den erwirdigen und hochgebomen unsem lieben neven und oheim, allen des heiligen Römischen richs kurfursten, nach dem und sie uns in der wale und kure des heiligen richs1), der uns der almechtige got gegonnet hat, willig, gunstlich und unser halben unverdienet geneigt gewesen sein, bil- lich widerumb aller eren, wird und nüczperkeit pflichtig sein, yedoch so sullen wir in vil billicher und muglicher in solchen Sachen willig und bereit sein, die sie nach lautt der gulden bullen haben sullen und in zugeburen. a) in nomine Jhesu Cristi amen von Marquards Hilfsschreiber überge­schrieben. b) merer des reichs von zweiter Hand übergeschrieben. <■) 1 von gleicher Hand eingefügt. !) 1438 März 18. Vgl. RTA 13, S. 72 ff.

Next

/
Thumbnails
Contents