H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Text

272 Konzept für n. 395. Auf einem 22,5 zu 30 cm großen Blatt ist das Konzept für n. 395 — jetzt im RRM nach fol. 68 eingeklebt — von Johannes Bracht (vgl. oben S. 263) geschrieben und von Dietrich Ebbracht verbessert (vgl. auch S. 10 f.). Johannes Richter trug beim Vergleich mit dem Original Protokoll und Datie­rung, die ursprünglich fehlten, nach und vermerkte die Registrierung. Auf der unbenützten Rückseite befinden sich zwei R, offenbar Federproben und eine etwas seitlich geschriebene Notiz von unbekannter Hand. Das Blatt war ursprünglich gefaltet. Vermerke: Registrata (links außen, auf der Vorder­seite von Johannes Richter. — Pro domino Lub(icensi) (Rückseite, von un­bekannter Hand). Die Urkunde wurde in zwei Fassungen von Bracht eingereicht, eine (x) ist hier wiedergegeben, befindet sich aber auf Konzept I. (Vgl. S. 263). Der zweite, auf Konzept V überlieferte Entwurf (y), wurde angenommen, von der Kanzlei, wie bereits berichtet, überarbeitet und in dieser verbesserten Formulierung ausgestellt und registriert. Die Registereintragung ist im Druck von y berücksichtigt, entspricht dem von Ebbracht korrigierten und von Richter vervollständigtem Text und wird als Lesart wiedergegeben; y hat den Entwurf Brachts zur Grundlage, die Korrekturen sind als Lesart wieder gegeben. Konzept V. x Albertus etc. presentibus regali­bus nostris litteris innotescat uni­versis, quoda) grata venerabilis Joh(ann)is Schelen episcopi Lubi- censis principis et consiliarii nostri fidelis obsequia, que retroactis plu­rimis annis nedum nobis sed et dive memorie domino Sigismundo Roma­norum imperatori immediate pre- decessori nostro tam in sacro gene­rali Basiliensi concilio, ubi et dicti imperatoris primum et subsequenter noster ambaxiator diutine extiterat, quam alibi in diversis placitorum dietis, quibus ex parte Romani im­perii repetitis vicibus intererat, im­pendit, et adhuc sollicitis studiis im­pendere non desistit, promerentur, ut episcopatum et ecclesiam Lubi- censem illorumque ecclesiastica men- bra et supposita nos et Romani cul­men imperii specialibus favoribus assidue prosequamur. Eapropter dic­tum Johannem et alios pro tempore a) propter nach quod durchge gestrichen. y Albertus a) etc. ad perpetuam rei memoriam; notumfacimusb) etc., quodc) grata venerabilis Johannis Schelen episcopi Lubicensis d) decre­torum doctoris principis et con­siliarii nostri fidelis obsequia, que retroactis pluribus annis nedum dive memorie domino Sigismundo Roma­norum imperatori predecessori nos­tro r), sede) et nobis in sacro gene­rali Basiliensi concilio, ubi et dicti imperatoris primum et subsequenter a) In nomine sancte et individue etc. Albertus dei gracia etc. ad per­petuam rei memoriam notumfacimus etc., quod grata venerabilis etc. über dem Text von Richter nachgetragen. t>) notumfacimus tenore presencium universis, quod RRM. c) notumfacimus etc. quod von Bracht über der Zeile nachgetragen. d) episcopi Lubicensis von Bracht (?) über der Zeile nachgetragen. f) immediate tam in sacro generali Basiliensi concilio ubi tam nach nostro von Bracht durchgestrichen. s) sed über der Zeile von Bracht nachgetragen, darunter tarn durchge­strichen.

Next

/
Thumbnails
Contents