H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Text

205 litterarum, anno domini 1439, die 29. mensis maii, regnorum nostrorum anno secundo. Vermerk: Rex / Marquardus RRM: fol. 55r. Druck: RT A 11, S. 179 (nach RRM). Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 1.307. Das Schreiben wurde nach einem Entwurf verfaßt, der überliefert ist. Vgl. RTA 11, S. 139, n. 70. Die Urkunde selbst ist fast in vollem Wortlaut mit den knappen üblichen Kürzungen registriert. 1139 Juni 2, Buda. 300 Kg. Albrecht bestätigt die in Mainz per oratores nostros venerabiles Leonardum Patauiensem, Johannem Lubicensem, Petrum Augustensem episcopos, Johannem abbatem Scottorum in Wienna sancti Benedicti, Georgium prepositum in Newburga sancti Augustini canonicorum regula­rium ordinis, Johannem de Eych utriusque iuris doctorem, Theodericum Ebbraeht aule nostre imperialis prothonotarium consiliarios fideles et devotos nostros dilectos getroffenen Abmachungen. Datum Bude, sub parvo pendenti, secunda mensis iunii, anno ut supra. Vermerk: Rex / Marquardus. RRM: fol. 55'-. Dmck: RTA 11, S. 180, n. 96 (aus RRM). Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 1311. Erw.: Pückert, Neutralität, S. 97 u. Manus, König Albrecht II., S. 17. Die Urkunde wurde fast mit vollem Wortlaut nur mit den. üblichen knappen Kürzungen registriert. 1139 Mai 29, Buda. 301 Kg. Albrecht ermächtigt Johannes von Eych, den dritten Pfennig von den Juden Italiens einzuheben und erteilt ihm dazu alle Vollmachten. Presentes fieri iussimus et nostre maiestatis appensione communiri. Datum Bude, de vigesima nona mensis maii, anno domini etc. 39. Vermerk: Rex / Marquardus RRM: fol. 55V. Druck: RTA 11, S. 261, n. 111 (nach RRM). Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 1308. Erw.: Kerler, Besteuerung der Juden, S. 119. Die Urkunde wurde fast mit vollem Wortlaut, nur mit den üblichen knappen Kürzungen registriert. 1139 Juni 1, Ofen. 302 Kg. Albrecht belehnt die Grafen Ludwig und Ulrich von Württemberg mit allen ihren Lehen. RRM: fol. 55v—56'\ Or.: Stuttgart, Staatsarchiv. Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 1311. — Fejer, Cod. dipl. Hung. 11, S. 259, n. 121 (aus RRM). — Württemberg. Reg., S. SO, n. 689. Erw.: Stalin, Wirt. Gesch. 3, S. 150.

Next

/
Thumbnails
Contents