Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

VI. Kirchengeschichte - 64. Friedrich Engel-Jánosi (Washington): Zwei Studien zur Geschichte des österreichischen Vetorechtes

292 Engel-Janosi, publiziert, wenige Tage, nachdem der Botschafter die Verse nach Wien gesandt hatte, die, den Namen des neuen Trägers der Tiara umspielend, die Mauern Roms in diesen Tagen bedeckten: „Tu sei bello, Tu sei buono, Tu sei pio, Ma — stai“ *) Lützows Glaube, daß Italien und der Welt ein unpolitischer Papst geschenkt sei, dauerte auch noch an, als das Amnestiedekret erlassen war. Aus einem Vergleich der Berichte des österreichischen und des französischen Botschafters über die ersten Gespräche mit dem Papst wird klar, um wie viel näher sich Pius dem Vertreter des Bürgerkönigs gefühlt hat; er selbst hat Lützow zugestanden, daß er in dem Zeitpunkt seiner Wahl Vor­urteile gegen Österreich und gegen dessen Staatsmänner gehegt habe, dabei versichernd, daß solche Gefühle nun geschwunden seien 2). Aber wenn der Papst den österreichischen Botschafter gelegentlich in Audienz sah, so fragte er ihn niemals um einen Rat; und in der zweiten Hälfte Juli begann Lützow Zweifel zu äußern, vollends als die Ovationen und Demonstrationen der Römer und bald der Italiener für Pius die Grenzen alles bis dahin Bekannten weit hinter sich ließen; und in den ersten Augusttagen, zurückblickend auf die verflossenen, durch keine stärkere Dissonanz getrübten Wochen, faßte er sein Urteil in jenes Wort, mit dem einst Madame Lätitia die Nachricht von einem neuen epochalen Sieg ihres Sohnes quittiert hatte: ,,Pourvu que cela dure“ 3). Anhang I. Liste der Kardinäle, welche im Konklave 1846 Stimmen erhalten haben. (Rom, Diversa 1847. StA.) 15. Juni 16. Juni Morgens Abends Morgens Abends Scrut. Accessus Scrut. Accessus Scrut. Accessus Scrut. Accessus Micara ............................ 1 — — — — — — — Macchi .............................. 3 __ 3 — 4 1 2 — Lambruscliini ................ 9 15 6 8 13 5 7 11 4 8 10 2 Mattei.............................. 1 — — — — — — — Opizzoni .......................... 3 — — — 1 — — Fransoni .......................... 1 2 1 — — 1 — Patrizi ............................ 3 1 3 1 2 1 1 2 Polidori ............................ 2 _ 2 — — — — — Deila Genga .................. 2 — 1 1 — — — — Mai .................................. 1 — 1 — — — — — Soglia .............................. 4 — 2 — 2 — — — Falconieri ........................ 4 1 4 — 5 2 3 1 Orioli ................................ 1 _ 1 — 2 — 1 — De Angelis .................... 3 1 4 — 3 2 4 2 Ferretti .......................... 1 — 1 — 1 1 — Mastai ............................ 8 13 5 12 19 7 18 27 9 27 36 9 Pianetti .......................... 1 — — — — — — — Gizzi ................................ 2 — 2 — 2 — 1 — Monieo ............................ — — 1 — 1 — — — Alberghini ........................ — — 1 — — — — — Acton .............................. — — 2 — — — — — Altieri .............................. — — 1 — 1 — 1 — Ostini .............................. — — — 1 — — — A. Cadolini ...................... — — — 1 — — !) Lützow, Lettre particuliére, 12. Juli 1846, StA. — Über Ausrufe „Oh, che é bello“ beim Anblick Pius IX. Schmidlin, a. a. O., II, 19, Anm. 5. 2) Lützow, Lettre particuliére, 26. Juli, 21. August 1846, StA.; Rossi, Rome, 8. Juli, 26. August, Xr. 3, 1846, A. A. E. 3) Lützow, Lettre particuliére, 9. August 1846, StA.

Next

/
Thumbnails
Contents