Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 59. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblaywesen

202 Roth, de La decano, secundum dominae Agnetis Lobningerin, monialis huius loci, tertium Nicolao layco dicto Ennstaller *). Item custos ecclesiae servit annuatim Geori 2 talenta denariorum ad oblayum de bonis in AI ten n- dorff, unum talentum denariorum pro Anniversario dominae Chunigundis dictae Chelzinn, alterum talentum pro antiphona Alma Redemptoris et gaude * 2). (VIII.) Hos redditus habemus de domino Wulffingo de Ernvels, et de uxore sua dominae Agnetis, quos dederunt nobis pro remedio suarum animarum et pro anniversario, quem peragere debemus circa festum Nativitatis Christi simul et semel. 1341 3). Primo una curia an dem Schekl, sita an der Kchlam, servit in festo S. Agidii 2 marcas denariorum. Sed modo servit tantum 9 solidos denariorum. Summa adhuc serviens 8 marcas denariorum et 10 denarios. Ex quibus succedunt 2 marcae monialibus. Et oblayarius debet dividere inter canonicos. Secundum modum oblayae tempore Agidi 2 marcas denariorum. Hie sind vermerkht die güeter, die Hans der Winkchler seliger zu seiner Stüfft her geben hat zu der ewigen Meß auf Unser Frawnn Altar und zu seinen Jartegen zu allen Quatempem 4). Von erst ain guet gelegen ze Dinnersdorff, die der Strubel ynn hat, dient jerrlich 2 phunt phenning auf Sand Michelstag. Summa 16 talenta et 88 denarii absque blado et enxeneis. 7 Virtail waiz und 1 achtail. Nota vor der Verkhaufung des virten thayl der gült in der oblay hat man gehabt 173 Pfund. Davon geben auf den Altar nach inhalt der Stifft alle Wochen 1 Pfund minus 20 denarii, facit 41 Pfund ain Jar. Zu dreyn raytung geben 112 Pfund und für das Parchant gelt 15 Pfund. Das trayd ist sonderlich zu raytten gewest. (IX.) Rationes super proventus Oblayae. Hic notatur ratio canonicorum circa festum Georii. Primo RottinderTriebn 1 marca Graecensium denariorum aut 1 talentum denariorum usualium. Summa 21 librae, 5 solidi minus 7 denarii 5). Hic notatur ratio circa festum Agidii. Primo praepositus 7 talenta denariorum. Summa 44 librae denariorum, 3 solidi, 24 denarii. Nota, quod cum dominus praelatus emerit bona puerorum dictorum Pfaffendorffer a tutoribus eorundem, contulimus sibi 100 libras denariorum tali interiecta conditione, ut ammodo quilibet, qui pro tempore fuerit, teneatur nobis de redditibus time emptis annuatim tribuere 4 libras denariorum ad festum Martini ad oblayam, de illis autem 100 libris denariorum habuimus 52 libras in communi oblagii nostri, quibus similiter addiderunt dominus Christoferus Verel canonicus 16 libras de peragendo pleno officio de Sancto Christofero in die Francisci, et dominus Nicolaus plebanus in Geula 32 libras denariorum pro agendo sibi anniversario in vigilia Bartholomaei et ut ex parte illius anniversarii tribuantur custodi annuatim 70 denarii deductis 4 libris denariorum. Hic notatur ratio circa festum Martini. Primo Hainrich im pach 3 solidos 4 denarios. Summa absque blado 97 librae, 6 solidi, 13 denarii. J) Otto v. Laa (NÖ.), Dekan, schenkte 1404 eine Hofstatt zu Syrening, lib. benefac., a. a. O., S. 55, Anm. 9; dieses S. ist also bei Kobenz, Obersteier, zu suchen und nicht in Sieming (OO.); 6 Äcker an der Mur bei Gobemitz/Knittelfeld; Agnes Lobingerin, Chorfrau daselbst, schenkte 1 Markpfennig in Syring für die Oblay, lib. benefac., S. 39, Anm. 7, dieses Siting = Syring bei Kobenz und nicht Sterning, Bach westlich Neunkirchen (NÖ.); Nikolaus Ennstaler schenkte 18 Pfundpfennig, lib. benefac., S. 4, zum 22. Jänner. 2) Altendorf-Feistritz/St. Maréin; Chunigundis Keltz, Gern. d. Friedrich K., siehe Anm. 6, S. 201. 3) Wülfing v. Ehrenfels, Ministeriale, und Agnes, dessen Gemahlin, schenkten am 12. Mai 1341 vier Höfe am Schöckl, der 1. im Chlamme, 2. am Wart Pühel, 3. Scherhauf, 4. Wirthof am Löm; lib. benefac., S. 87, zum 20. Dezember, Anm. 1, und S. 88, Anm. 2. 4) Hans Winkler und dessen Hausfrau und Erben stifteten am 3. August 1415 folgende Güter: eine Hube zu Diemersdorf, Pfarre Mariahof bei Neumarkt, eine zu Perchau in dem Pach, eine daselbst bei dem Prun, eine zu Pirckchech in St. Jörgerberg, Niederzeiring, Pölshals, Moß, Fiatschach; zweite Stiftungs­urkunde, 1417 XI 27, Güter in Obdach; lib. benefac., a. a. O., S. 64, zum 19. September, Anm. 1, S. 65. 5) Trieben in Paltental; über das nach 1496 ausgestorbene Geschlecht der Pfaffendorfer (bei Zelt­weg, eines westlich von Weißkirchen und eines bei Thann), die in zahlreichen Urkunden des Aichfeldes aufscheinen, siehe Baravalle R., Steir. Burgen, II. Bd., S. 236.

Next

/
Thumbnails
Contents