Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 36. Plans Kramer (Innsbruck): Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christen tag in Regensburg 1471

Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini. 565 Vernachlässigung erklärt werden; vielleicht wollte er dem Kardinal die Mühen einer zweiten Reise sofort nach der ersten ersparen; auch sollten die Deutschen doch ein neues Gesicht sehen; viel hatte Piccolomini, wohl ohne seine Schuld, in Regensburg ja nicht erreicht. Aber die große Zeit für das Häuflein von Nepoten und Schützlingen Pius II. war vorbei. Viele erlebten das Pontifikat Francescos unter dem Namen Pius III. (1503) nicht mehr und bekanntlich hat auch dieser, als vorläufiger Platzhalter vom ehrgeizigen Giuliano della Rovere vorgeschoben, nur 27 Tage regiertx). So mutet uns diese Reise der päpstlichen Legation von 1471 doch nur wie ein Nachklang an, ein Nachklang zu den vielen Reisen des Enea Silvio durch Deutschland im Dienste Friedrichs III. und der Kirche. Erst nach eineinhalb Jahrhunderten sollte wieder ein Piccolomini, der General Ottavio, in der Geschichte Deutschlands eine sehr bedeutsame Rolle spielen. x) Über Sixtus IV. 1462 vor Pius II. vgl. Pastor 2. Bd., 3/4 Auflage, S. 458, über die Aussendung der neuen Legaten 1472 in der Türkensache ebenda, S. 467. Sie wurden am 23. Dezember 1471, also vor der Ankunft, Francesco Piccolominis in Rom, ernannt. Pius III. wurde am 22. September 1503 gewählt und starb am 18. Oktober 1503. Er war damals erst 66 Jahre alt, aber in seiner Gesundheit schon sehr geschwächt. Vgl. Pastor 3. Bd., 3/4 Auflage, 1899, S. 556—561. Schlecht, Pius III., S. 18 f. Campano starb 1477, Ammanati 1479, Patrizzi 1496, diese treuesten Piccolomini-Anhänger erlebten also das Papat Pius III. nicht mehr.

Next

/
Thumbnails
Contents