Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 36. Plans Kramer (Innsbruck): Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christen tag in Regensburg 1471
560 Kramer, Über das äußere Leben der Gesandtschaft erfahren wir wenig. Campano suchte, so wie einst Poggio anläßlich seines Aufenthaltes am Konzil von Konstanz, einige deutsche Bibliotheken auf, offenbar ohne großen Erfolg. Die große Zeit der Funde vergessener antiker Klassiker war im allgemeinen vorüber. Es ist die Frage, ob nicht Campano, der große Verächter alles Deutschen, bei einem glücklichen Funde die Handschrift nicht auch auf ewig „entliehen“ hätte, wie so manche seiner Vorgänger 4). Den verwöhnten Italienern mundete der ihnen in Deutschland Vorgesetzte Wein wenig. Gerade bei der Schilderung der deutschen Speisen und Getränke, bzw. bei der Aufzählung der Lebensmittel, die die Deutschen im allgemeinen nicht auf den Tisch brachten, konnte Campano so recht sich ausklagen und seine Mißgunst gegen die Deutschen kundtun. Patrizzi berührt solche Dinge fast nie 2). Ganz interessant ist des letzteren Urteil über die weltaufgeschlossenen, geschäftstüchtigen Regensburger Frauen 3). Italien ist bekanntlich das Land der vielen Städte, ja, während bei uns von einem Dorfe aus Landwirtschaft betrieben wird, geschieht dies in Italien oft von einer Stadt aus. Jeder nur ein wenig bessere Italiener ist von Natur aus ein eingefleischter Städter. So beschreibt denn auch unser SenesePatrizzi das offene Land in Deutschland sehr wenig4). Seine * 2 3 4 a) Würzburg. b) Albrecht Achilles von Hohenzollern, Markgraf über fränkische Besitzungen, in denen eben diese Judensache spielt, und seit 1470 auch Kurfürst von Brandenburg. c) Die Mark Brandenburg. 4) Campano an Papst SixtusIV.selbst (Menckenius, S. 399): Cum nonnullas Germanie bibliothecas nuper evolverem, libellum inveni litteris quidem scriptum pervetustis. Verum situ atque pulvere ita consumptum, ut iam legi vix, nisi magna cum diligentia, posset. Quem cum Candidi a) ad Victorinum et Victorinib) ad Candidum esse perspicerem, alterius oppugnantis Divinam generationem, alterius defendentis. a) Candidus, nicht näher bekannter Verfasser einer arianischen Schrift ,,De generatione divini verbi“ und eines Briefes an Caius Marius Victorinus (vgl. b). b) Caius Marius Victorinus, genannt Africanus oder Rhetor, aus Afrika, dann nach Rom gekommen, christlicher Schriftsteller, gest. nach 362. 2) Über den Weinbau in Bayern vgl. z. B. Riezler, Geschichte Bayerns, 3. Bd., S. 767. — Patrizz, schreibt : Vinum asperum et acre fert regio (bei Regensburg) et id non multum. Plebs cervisiam bibiti mediocres vinum nativum, diciores importatum ex Austria, Athesi “), Franconia aut Rheno. — Campano schreibt: Non posse sine lacrymis bibere. Nam aquam quoque si bibas, ventris tormenta patiere. Proinde miserere nostri! (Menckenius, S. 355.) — Pane vescimur ex siligine confecto atque ideo atro, insulso, putrido; vino importato acerbissimo tamen, quod in Germania superiore nascitur, ex Italia raro, sed venit etiam pretio non minore, tanto itinere constat. Poma nondum gustavimus, sero maturescunt, quaedam nunquam. Oleum, ficum, amigdala et Surrentina b) aut Caietanac) nostra non colligunt. Lactis ingens copia, carnium quoque, sed minor, quam putabamus, quam praedicabatur. Piscium assiduus est usus. Gammarorum praecipua magnitudo. Tyberinos lupos et mulos et syluros meo iuditio, mea gula, non aequant (S. 357). — Non gustavimus hoc anno muscatellam Terramanam (Tramin?) (S. 385), Dengel, S. 213. — Durum est exilium nostrum. Interdictum est nobis ficubus una cum pane frumentario, vino provinciali, faba, azimo, lauro, pomis aureis, rebus mille, quibus tunc carere nos intelligimus, cum postulamus, nec inveniuntur et nec intelliguntur quidem et miraculi loco habentur, si fuerint importatae (S. 398). a) Wohl Südtiroler Wein. b) Lebensmittel oder Wein aus Sorrent. c) Dasselbe aus Gaéta, beide südlich, bzw. nördlich Neapel. 3) Patrizzi über die Frauen in Regensburg: Mulieres viris humaniores, nam et discurrunt per urbem negociantes puelle, et libenter etiam cum exteris collocuntur, dare dexteram, ampleti obsculari apud eas perinde est ac apud nostras salutare publice; enim hec fiunt sine rubore. In ceteris pudicitiam etiam maiorem, quam quis credere possit, servant. 4) Patrizzi über die Gegend von Lauterburg am Rhein (sw. Karlsruhe) (vgl. auch seine Beschreibung Ostbayerns oben, Anmerkung 30): Regio omnis circa Rhenum, quatenus eam videre licuit, plana est, partim nemorosa, partim campestris, solum harenosum et sterile, perpetui colles a flumine XV aut XX milia passuum distantes utrinque, insuntur vini aut aiunt et frugum feraces et oppidis villisque admodum refecti . .. Silve a Lauterburgio et infra versus mare quercus ferunt et glandiferas arbores, superius vero versus montes silvestrem pinum et abietem.