Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 36. Plans Kramer (Innsbruck): Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christen tag in Regensburg 1471
558 Kramer, Mit großer Genugtuung stellt dieser auch die wohl nur äußerliche Demut und die recht erniedrigenden Formen fest, mit welchen ein so mächtiger, weitum angesehener deutscher Fürst wie der Hohenzoller Albrecht Achilles, seit kurzem auch Kurfürst von Brandenburg, ,,der deutsche Achilles“, durch eine Zeremonie vor dem Legaten die Lösung vom Kirchenbanne erreichte1). Er hatte sich 1466 diese Kirchenstrafe zugezogen, weil er trotz aller Abmahnungen der Kurie seine Tochter Ursula dem Sohne des häretischen Königs Georg Podiebrad von Böhmen, Heinrich von Münsterberg, zur Frau versprochen hatte. Die Vermählung fand 1467 in Eger statt. Schon beim Besuch Friedrichs III. in Rom um die Wende der Jahre 1468/69 hatte man im Zeremoniell die große Überlegenheit des Papsttums über das Kaisertum zeigen wollen. Durch solche äußerliche Mittel, den Nachklang einer gewaltigeren Zeit, täuschte sich die Kurie selbst über ihre Macht, die sie noch zu haben glaubte2). Patrizzi hebt hervor, daß wirksamer Schutz in Deutschland nur durch die Fürsten zu erhalten sei. Die Italiener unterschätzten den deutschen Adel und mißtrauten ihm. In der Legation herrschte während des größten Teiles der Reise Furcht vor Raubrittern und gewöhnlichen Straßenräubern. Von derselben Stimmung war auch die damals nach Regensburg reisende venezianische Gesandtschaft beseelt. Nach einem etwas unklaren Ausdruck müssen die Venezianer in dieser Beziehung sogar bestimmte Erlebnisse gehabt haben3). pondit cesar lanteravio mentem suam aperuisse, veniret, ut convenerant, discedente Alberto, accurrit mox lanteravii prima acies ex tubicenis precor ren tibus ingenti strepitu ac rapido cursu forum perlustrant equosque in girum bis terve ducunt, advolat deinde reliquus equitatus maximo tumultu simul cum lanc- ravio, qui procerum stipatus caterva equo desiliens cum vexillis tribus percurrit ad cesarem ex genu terram premens supplex regalia sibi dari postulavit. Cesar, ubi lancravium in sua verba iurare coegit, vexilla mox tria pro tribus provinciis Assiec) scilicet Ziegenhaym'1) et Niddee) illi assignavit, que statim ab eo prorecta ex more dilacerata sunt; post hec cesar inclinato sceptro illud tangendum prebuit lanteravio, qui protestatus est se regalia accepisse sine preiudicio aliarum provinciarum, que iuste possideret, cui subintulit cesarque concessisset sine cuiusquam preiudicio se concessisse. a) Herzog Albert ,,der Beherzte“ von Sachsen. '') Landgraf. e) Hessen. 11) Ziegenhain. e) Nidda, beide in Nieder-Hessen. Vgl. Reissermayer 2. Teil, S. 101, Allgemeine Deutsche Biographie, 52. Bd., S. 120. :) Über Albrecht Achilles vgl. oben Anmerkung 10. Patrizzi schreibt: Ut Albertus contra pontificis mandatum filiam heretico iunxerit, ut excommunicationem incurrerit, ut sepe absolutionem per suos legatos a pontifice postulaverit, demum ut pontifex ipse hanc sibi provinciam delegaverat; legi deinde ego, qui aderam, iussu legati apostolicas litteras, quibus pontifex eam rem legato demandabat. Quibus auditis mox Albertus pronus supplexque absolutionem petiit et rogatus iureiurando, ut convenerat, se astrinxit mandatis apostolicis se deinceps integre pariturum neque unquam futurum favori, auxilio, consiliove hereticis. Post hec legatus paludamento et mytra pontificali ornatus super episcopalem cathedram sedens Albertum expiatoriis sacris lustravit, principio illum ante pedes suos procumbentem divinam misericordiam implorare iussit, tum ipse interim primum, secundum atque tertium ex psalmis, quos penitentiales vocant, super eum legens, ubi ad quartum pervenit, cuius initium est „Miserere mei deus“, dum psalmum legit; Alberti humeros in signum pene leviter virga percutit, tum alia omnia servat, que in huiusmodi expiationibus servari consueverunt, postremo sacris exutus vestibus Albertum gravi severaque oratione pro ammisso facinore corripit ammonetque, ne ulterius contra matrem suam Romanam ecclesiam peccet, jussit deinde, ut pro delicti compensatione sacellum cum perpetuo sacerdotio divo Petro apostolo, quem successorem eius Romanum pontificem contemnendo offenderat, quam primum dicaret, aureum calicem Romam ad eius templum mitteret pulchrum et tanto principe dignum, demum pauperes LX privato ere indueret, suscepit omnia se libenter facturum Albertus et deo reconciliatus rem divinam, cui diu non interfuerat, statim celebrari iussit gaudensque deinde ad diversorium reversus est. 2) Über das Zeremoniell beim Besuch Friedrichs in Rom 1468/69 vgl. Pastor, 2. Bd., 3. bis 4. Auflage, S. 424; Gregorovius, 7. Bd., S. 222f. 3) Etwas aus dem Texte über die Unsicherheit schon bei Dengel, S. 213, Anmerkung 3, S. 227, Anmerkung 6. Hans Hörtnagl, Die Regensburger Reise Sigmunds des Münzreichen im Jahre 1471, Jubiläumsnummer 1854—1928 der Innsbrucker Nachrichten, Innsbruck 1928, S. 64, berichtet, daß die