Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
I. Archiv-Wissenschaften - 11. Hermann Wiessner (Klagenfurt): Das Graf Dietrichsteinsche Fideikommißarchiv
186 W iessner, 1364 Mai 5. verleiht Patriarch Ludwig von Aquileja den im Gebirge wohnenden Leuten in Pleyberg und Zell zu den Friedhöfen der zur Pfarre Kappel gehörigen Kapellen St. Erhard in Bleiburg und St. Ulrich in Zell das Begräbnisrecht*)• 1387 Februar 28. verpfändet Friedrich der Hymmelberger seinem Schwager Rainprecht dem Hawtzen für 125 Mark Wiener Pfennige den Hof ob der Veste zu Wolfsberg 2). 1409 Oktober 24. Wien. Leopold und Ernst Gebrüder, Herzoge zu Österreich, geloben, daß sie die von Rudolf von Sultz, Burkhart und Wilhelm, Gebrüdern von Rabenstein, in ihre Hände überantworteten Gefangenen Wenzeslaus, Patriarch zu Antiochia, Thyemo, Bischof zu Meissen, und den Bennschen von Kussnik nicht ledig lassen wollen, ehe der von Sultz und die von Rabenstein und ihre Helfer nicht alle ohne Kosten aus dem Banne gelöst sind 3). 1425 Juli 3. Friedrich von Pettau obrister Marschall in Steyr verleiht dem Philipp von Görtschach drei Huben zu Görtschach, eine Hube zu Vörylach und den halben Zehent zu Schreltz 4). 1432 September 29. Leutold von Stubenberg verleiht anstatt seines Vaters Friedrich von Stubenberg der Ursula Kaspar des Tampergers Wittib ein Gut in der Laßnitz und einen Wald daselbst 5). 1488 Oktober 18. Mecheln. König Maximilian verspricht seinem Rat und Kämmerer Georg Rottaler wegen geliehener 29.473 Gulden rheinisch auf die Stadt Mecheln und seine Münze in Mecheln, Tortrich und Bomel schadlos zu halten 6). 1491 August 19. König Maximilian erklärt, den obristen Schatzmeister Simon von Ungers- pach angewiesen zu haben, dem Jörg Rottaler Hauptmann zu Güns und Pfleger zu Medling 7000 fl. rheinisch auszubezahlen 7). 1499 Mai 29. Tettnang. Kaiser Maximilian versetzt dem Jörg Rottaler Freiherrn zu Talberg seinem Rat Landgericht, Zehent und Maut zu Friedberg um 1300 fl.8). 1501 Oktober 30. König Maximilian gibt dem Dietrich von Hartitsch das Amt Hymmel- berg in Pflege samt dem Turm 9). 1506 Dezember 28. Linz. Maximilian erhebt das Geschlecht der Dietrichsteiner wegen der Verdienste seines Silberkämmerers Siegmund von Dietrichstein zu Erbschenken im Erzherzogtum Kärnten, welches Amt durch den Tod Georgs von Osterwitz ledig geworden 10). 1514 Jänner 5. Innsbruck. Kaiser Maximilian gibt dem Siegmund von Dietrichstein die Lehenschaft der Pfarrkirche „Unser lieben Frau an der Gail“ samt den dazugehörigen Filial- und Pfarrkirchen zu „sandt Jakob in der statt Villach Agleyer bistums“ n). 1514 Juli 1. Gmünden. Kaiser Maximilian verkauft dem Siegmund von Dietrichstein seine Herrschaft und sein Schloß Hollenburg, die Michael von Wolkenstein auf Wiederkauf verkauft sind, zu einem ewigen und unablöslichen Kauf um 13.000 fl. 12). 1514 Juli 8. Kaiser Maximilian erhebt Siegmund von Dietrichstein zum Reichsfreiherrn, macht das ihm kaufweise erblich und als eigen zugestellte Schloß Finkenstein samt dem Schloß Hollenburg mit ihren Herrlichkeiten und Zugehörungen auch Bergwerken zu freien Herrschaften und verleiht ihm schließlich Bann und Acht über das Blut zu 2) DA. Nr. 16. 7) DA. Nr. 55. ll) DA. Nr. 84. 3) DA. Nr. 19. 8) DA. Nr. 64. ls) DA. Nr. 89. 4) DA. Nr. 29. 9) DA .Nr. 67. s) DA. Nr. 33. 10) DA. Nr. 74.